Duisburg (idr). Welche Themen besetzen die Kandidatinnen und Kandidaten bei der Kommunalwahlen? Was unterscheidet die Parteien in meiner Stadt? Mit passgenauen Antworten auf diese Fragen wollen die NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen und die Universität Münster den Menschen Entscheidungshilfen für die anstehenden Kommunalwahlen am 14. September bieten. Das digitale Kommunalwahl-Navi soll helfen, die eigene Haltung mit den Positionen der Parteien abzugleichen.
Das Kommunalwahl-Navi läuft für acht Städte: Für Duisburg, Essen, Oberhausen, Bochum, Köln geht es Mitte August online, für Münster, Bielefeld, Paderborn ist es bereits verfügbar. Wer das Navi nutzt, soll die Positionen der Parteien in der jeweiligen Stadt verstehen und sie vergleichen können, ohne sich mühsam durch Programme und Politiksprech zu arbeiten.
Für das Navi wurden alle kandidierenden Parteien, Wählerbündnisse und Bürgerlisten in den berücksichtigten Städten angeschrieben. Neben übergreifenden Themen wie Bildung, Verkehr oder Wohnen wurden dabei auch lokalspezifische Themen wie Radwege, Videoüberwachung oder kommunalen Finanzen berücksichtigt.
Das Kommunalwahl-Navi für Duisburg ist ab Mitte August unter app.voto.vote/de/app/12968927 erreichbar, das Essener unter app.voto.vote/de/app/14583798. Oberhausener Themen stehen dann bereit unter app.voto.vote/de/app/13786581, unter app.voto.vote/de/app/14542761 ist das Bochumer Kommunalwahl-Navi zu erreichen.
Pressekontakt: NRW School of Governance/Universität Duisburg-Essen, PD Dr. Julia Schwanholz, Telefon: 0203/379-2284, E-Mail: julia.schwanholz[at]uni-due.de (Duisburg), Dr. Ray Hebestreit, Telefon: -3742, E-Mail: ray.hebestreit[at]uni-due.de (Essen und Oberhausen), Raphael Moser, Telefon: -4319, E-Mail: raphael.moser[at]rca.uni-due.de (Bochum)