Essen (idr). Im Rahmen der Ruhr-Konferenz findet am 2. September der Metropolitan Innovation Summit Ruhr 2022 statt, zu dem Delegationen aus Transformationsregionen weltweit nach Essen kommen. Erwartet werden hochrangige Gäste aus Tsukuba (Japan), Schlesien (Polen), Greater Manchester (UK), Pittsburgh (USA), Tel Aviv (Israel) und Randstad (Niederlande). Diskutiert wird über aktuelle Themen wie den Wandel zu einer nachhaltigen Energieproduktion oder die Gesundheitsversorgung in Zeiten der Pandemie.
Auf der Tagesordnung stehen auch die Zusammenarbeit in internationalen Netzwerken und die Frage nach geeigneten Governance Strategien zur Unterstützung des Wandels in Metropolregionen. Als Keynote Speaker konnte der international renommierte Architekt und Designer Prof. Carlo Ratti gewonnen werden.
Der Veranstaltung wird von der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, dem Regionalverband Ruhr (RVR) und dem Kompetenzfeld Metropolenforschung der Universitätsallianz Ruhr organisiert. Die Konferenz will dazu beitragen, das Ruhrgebiet international stärker zu vernetzen und bestehende Partnerschaften zu vertiefen. Denn die eingeladenen Regionen haben alle bereits Verbindungen ins Ruhrgebiet, sei es über Städtepartnerschaften oder Kooperationsabkommen mit dem RVR. In den Tagen vor der Konferenz können die Gäste die Innovationskraft des Ruhrgebietes im Rahmen von Exkursionen selbst erleben.
Die Veranstaltung, die auf Zeche Zollverein stattfindet, ist öffentlich und kostenfrei. Anmeldungen sind noch möglich auf der Konferenzwebsite https://www.ruhr-konferenz.nrw/metropolitan-innovation-summit-2022.
Hinweis an die Redaktion: Der RVR informiert über die Veranstaltung auch auf www.presse.rvr.ruhr
Pressekontakt: Staatskanzlei NRW, Sabine Raddatz, Telefon: 0211/837-1332; Regionalverband Ruhr, Dr. Verena Eckl, Telefon: 0201/2069-448, E-Mail: eckl[at]rvr.ruhr