Gelsenkirchen (idr). In Gelsenkirchen entsteht die erste von 100 geplanten "Klimaschutzsiedlungen" in NRW. Das Passivhausprojekt soll zeigen, wie die Werte der aktuellen Energiesparverordnung durch moderne Technik und Dämmung um mehr als die Hälfte unterschritten werden können. Zu Einsatz kommen dabei Solarenergie, hohe Dämmstandards, moderne Heiztechnik und Wärmerückgewinnung in der Lüftung.
Die Modellsiedlung "Wohnpark Rheinelbestraße" soll ab Frühjahr 2010 in unmittelbarer Nähe des Wissenschaftsparks gebaut werden. Die Pläne stammen vom Münsteraner Architekten Helmut Mohr. Insgesamt werden vier viergeschossige Gebäude mit 56 barrierefreien Wohneinheiten entstehen.
Gleichzeitig ging heute (9. Dezember) ein CO2-Recher der Stadt online. Unter http://umweltportal.gelsenkirchen.de/Klimaschutz_und_Energie/co2rechner.asp können Bürger ihre eigen CO2-Bilanz aufstellen und sich Tipps für die Einsparung des Treibhausgases holen. Jeder Nutzer kann hier sein persönliches Klima-Konto anlegen und sein persönliches Handeln dokumentieren.
Auf dem Portal www.endlich-handeln.de ist der aktuelle Stand der Kampagne jederzeit abrufbar.Pressekontakt: Stadt Gelsenkirchen, Martin Schulmann, Telefon: 0209/169-2374, E-Mail: pressestelle@gelsenkirchen.de
Gelsenkirchen (idr). In Gelsenkirchen entsteht die erste von 100 geplanten "Klimaschutzsiedlungen" in NRW. Das Passivhausprojekt soll zeigen, wie die Werte der aktuellen Energiesparverordnung durch moderne Technik und Dämmung um mehr als die Hälfte unterschritten werden können. Zu Einsatz kommen dabei Solarenergie, hohe Dämmstandards, moderne Heiztechnik und Wärmerückgewinnung in der Lüftung.
Die Modellsiedlung "Wohnpark Rheinelbestraße" soll ab Frühjahr 2010 in unmittelbarer Nähe des Wissenschaftsparks gebaut werden. Die Pläne stammen vom Münsteraner Architekten Helmut Mohr. Insgesamt werden vier viergeschossige Gebäude mit 56 barrierefreien Wohneinheiten entstehen.
Gleichzeitig ging heute (9. Dezember) ein CO2-Recher der Stadt online. Unter http://umweltportal.gelsenkirchen.de/Klimaschutz_und_Energie/co2rechner.asp können Bürger ihre eigen CO2-Bilanz aufstellen und sich Tipps für die Einsparung des Treibhausgases holen. Jeder Nutzer kann hier sein persönliches Klima-Konto anlegen und sein persönliches Handeln dokumentieren.
Auf dem Portal www.endlich-handeln.de ist der aktuelle Stand der Kampagne jederzeit abrufbar.