Aktuelles

Maschinenhalle der Zeche Zollern wird 100 - Ausstellung dokumentiert Entstehungsgeschichte

Dortmund.(idr). Ein Pionier der Industriedenkmalpflege wird 100: Im Jahr 1903 wurde die Maschinenhalle der Zeche Zollern in Dortmund fertig gestellt. 1969 rettete der Landschaftsverband Westfalen-Lippe die Halle mit dem bekannten Jugendstil-Portal als eines der ersten Industriekultur-Bauwerken vor dem Abriss. Den Geburtstag feiert der LWL mit einer Ausstellung. "Düsseldorf - Dortmund - Mexiko" ist vom 21. September bis zum 9. November auf der Zeche Zollern zu sehen. Die Schau lässt mit Fotos, Postkarten, Plakaten und Dokumenten die Entstehungsgeschichte der Maschinenhalle Revue passieren. Die Idee der Hallenarchitektur stammt nämlich von einer 1902 in Düsseldorf initiierten Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung. Hier präsentierte sich die Gutehoffnungshütte in einem Stahlfachwerk-Pavillon. Der inspirierte die Gelsenkirchener Bergwerks AG zum Bau der Maschinenhalle in Dortmund. Ein Teil des originalen Ausstellungspavillons wurde nach Mexiko City verkauft, wo er heute dem "Museuo Universitario del Chopo" als Galerie für moderne Kunst dient. Pressekontakt: Westfälisches Industriemuseum Zeche Zollern, Dr. Thomas Parent, Telefon: 0231/6961-128; LWL, Pressestelle, Frank Tafertshofer, Telefon: 0251/591-235

Dortmund.(idr). Ein Pionier der Industriedenkmalpflege wird 100: Im Jahr 1903 wurde die Maschinenhalle der Zeche Zollern in Dortmund fertig gestellt. 1969 rettete der Landschaftsverband Westfalen-Lippe die Halle mit dem bekannten Jugendstil-Portal als eines der ersten Industriekultur-Bauwerken vor dem Abriss. Den Geburtstag feiert der LWL mit einer Ausstellung. "Düsseldorf - Dortmund - Mexiko" ist vom 21. September bis zum 9. November auf der Zeche Zollern zu sehen.

 

Die Schau lässt mit Fotos, Postkarten, Plakaten und Dokumenten die Entstehungsgeschichte der Maschinenhalle Revue passieren. Die Idee der Hallenarchitektur stammt nämlich von einer 1902 in Düsseldorf initiierten Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung. Hier präsentierte sich die Gutehoffnungshütte in einem Stahlfachwerk-Pavillon. Der inspirierte die Gelsenkirchener Bergwerks AG zum Bau der Maschinenhalle in Dortmund.

 

Ein Teil des originalen Ausstellungspavillons wurde nach Mexiko City verkauft, wo er heute dem "Museuo Universitario del Chopo" als Galerie für moderne Kunst dient.

Pressekontakt: Westfälisches Industriemuseum Zeche Zollern, Dr. Thomas Parent, Telefon: 0231/6961-128; LWL, Pressestelle, Frank Tafertshofer, Telefon: 0251/591-235

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0