Aktuelles

Medizinstudium in Witten integriert Lehrmodell der Harvard Medical School

Witten/Herdecke (idr). Als erste Hochschule in Deutschland setzt die Universität Witten/Herdecke ein neues Lehrmodell der Harvard Medical School um. Die ersten Studierenden haben jetzt das "Longitudinal Integrated Clerkship" (LIC) abgeschlossen. Ziel ist es, den angehenden Medizinerinnen und Medizinern Fähigkeiten zu vermitteln, um Patientinnen und Patienten empathisch zu begleiten und eine verantwortungsvolle Gesundheitsversorgung zu praktizieren.

 

Dafür begleiten die Studierenden eigene Patienten über mehrere Monate hinweg durch den Behandlungsprozess - immer im engen Austausch mit den betreuenden Ärztinnen und Ärzten - und arbeiten interdisziplinär mit dem Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke sowie kooperierenden hausärztlichen Praxen zusammen. So lernen sie Fächer wie Innere Medizin, Chirurgie und Allgemeinmedizin interdisziplinär. Daneben gibt es statt üblicher Vorlesungen fallorientierte Seminare zu den Themen ihrer Patienten.

 

Inhaltlich knüpft das Projekt an das "Cambridge Integrated Clerkship" der Harvard Medical School an. Eine Arbeitsgruppe aus Boston war 2024 in Witten, um das Modell an deutsche Bedingungen anzupassen und im Einklang mit der Approbationsordnung weiterzuentwickeln.

Pressekontakt: Universität Witten/Herdecke, Pressestelle, Miriam Kreimeyer, Telefon: 0151/57001544, E-Mail: Miriam.Kreimeyer[at]uni-wh.de

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0