Mittelohrentzündung: Nicht immer gleich Antibiotika
|Metropole RuhrWitten
Witten.(idr). Winterzeit - Erkältungszeit. Für Kinder bedeutet das immer auch: Mittelohrentzündungen, oft mit heftigen Ohrenschmerzen und Fieber verbunden. 920.000 Fälle der so genannten Otitis media werden jedes Jahr behandelt, fast immer mit Antibiotika. Was nicht sein müsste und medizinisch-therapeutisch in 40 Prozent aller Fälle fragwürdig ist.
Zu diesem Ergebnis kamen die Wissenschaftler der Universität Witten/Herdecke, die die bekanntesten Untersuchungs- und Behandlungsmethoden über 17 Monate nach den methodischen Forderungen der evidenzbasierten Medizin kritisch geprüft haben.
Als Leitlinie verfasst, stehen die Erkenntnisse Ärzten als Diagnosehilfe (www.evidence.de) und Patienten (www.Patientenleitlinien.de) im Internet zur Verfügung.Pressekontakt: Universität Witten/Herdecke, Nik Koneczny, Telefon: 02302/926-921
Witten.(idr). Winterzeit - Erkältungszeit. Für Kinder bedeutet das immer auch: Mittelohrentzündungen, oft mit heftigen Ohrenschmerzen und Fieber verbunden. 920.000 Fälle der so genannten Otitis media werden jedes Jahr behandelt, fast immer mit Antibiotika. Was nicht sein müsste und medizinisch-therapeutisch in 40 Prozent aller Fälle fragwürdig ist.
Zu diesem Ergebnis kamen die Wissenschaftler der Universität Witten/Herdecke, die die bekanntesten Untersuchungs- und Behandlungsmethoden über 17 Monate nach den methodischen Forderungen der evidenzbasierten Medizin kritisch geprüft haben.