Essen.(idr). In exotische und heimelige "Miniwelten" entführt der Kultur-Historische Verein Borbeck die Besucher: Vom 1. Dezember bis zum 5. Januar zeigt er im Museum "Alte Cuesterey" in Borbeck 40 selbstgemachte Puppenstuben und ein Puppenhaus, die der Dinslakener Hans-Peter Plenter in einem Vierteljahrhundert mit großer Kreativität, viel Liebe zum Detail und in unzähligen Arbeitsstunden angefertigt hat.
Neben winzigen, originalgetreuen Zimmern, Werkstätten und Geschäften gehören auch ausgefallene Orte wie eine Kapitäns- und eine ostfriesische Moorkolonisten-Wohnung zu den Exponaten. Dabei wird der Betrachter in verschiedenste Epochen und Länder versetzt. Als Baumaterialien hat Hans-Peter Plenter neben Setzkasten-Miniaturen auch alltägliche Gebrauchsgegenstände wie Geschenkpapier, Zahnstocher und Kleiderbügel für seine Miniaturwelten verwendet.Pressekontakt: Kultur-Historischer Verein Borbeck e.V., Jürgen Becker, Telefon/Fax: 0201/670479
Essen.(idr). In exotische und heimelige "Miniwelten" entführt der Kultur-Historische Verein Borbeck die Besucher: Vom 1. Dezember bis zum 5. Januar zeigt er im Museum "Alte Cuesterey" in Borbeck 40 selbstgemachte Puppenstuben und ein Puppenhaus, die der Dinslakener Hans-Peter Plenter in einem Vierteljahrhundert mit großer Kreativität, viel Liebe zum Detail und in unzähligen Arbeitsstunden angefertigt hat.
Neben winzigen, originalgetreuen Zimmern, Werkstätten und Geschäften gehören auch ausgefallene Orte wie eine Kapitäns- und eine ostfriesische Moorkolonisten-Wohnung zu den Exponaten. Dabei wird der Betrachter in verschiedenste Epochen und Länder versetzt. Als Baumaterialien hat Hans-Peter Plenter neben Setzkasten-Miniaturen auch alltägliche Gebrauchsgegenstände wie Geschenkpapier, Zahnstocher und Kleiderbügel für seine Miniaturwelten verwendet.
Pressekontakt: Kultur-Historischer Verein Borbeck e.V., Jürgen Becker, Telefon/Fax: 0201/670479