Netzwerktreffen von Greentech.Ruhr: Wachstumschancen durch Umweltschutz
|WirtschaftUmweltMetropole RuhrEssen
Metropole Ruhr (idr). Die starke Umweltwirtschaft des Ruhrgebiets steht nicht nur für den Wandel von der Montan- zur Zukunftsbranche, sondern auch für Wachstum. So lautete die einstimmige Botschaft beim Netzwerktreffen von Greentech.Ruhr am 20. Mai in Essen. Wenn die Region erfolgreich weiter daran arbeite, mit diesem Know-how Wachstum zu schaffen, könne man sich als Beispielregion für Umwelt- und Klimaschutz sowie CO2-Einsparung weltweit positionieren.
Seit 2016 ist Greentech.Ruhr auf mittlerweile 118 Mitglieder angewachsen. Start-ups, KMUs, große Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind darunter - sie beschlossen beim gestrigen Treffen eine noch intensivere Zusammenarbeit. Im Herbst startet die nächste Projekt-Phase: Die Themen Fachkräfte, Digitalisierung und Innovationstransfer aus den Hochschulen stehen dann im Mittelpunkt.
Weitere Infos unter www.business.metropoleruhr.dePressekontakt: Business Metropole Ruhr GmbH, Benjamin Legrand, Telefon: 0201/63248831, E-Mail: legrand@business.ruhr
Metropole Ruhr (idr). Die starke Umweltwirtschaft des Ruhrgebiets steht nicht nur für den Wandel von der Montan- zur Zukunftsbranche, sondern auch für Wachstum. So lautete die einstimmige Botschaft beim Netzwerktreffen von Greentech.Ruhr am 20. Mai in Essen. Wenn die Region erfolgreich weiter daran arbeite, mit diesem Know-how Wachstum zu schaffen, könne man sich als Beispielregion für Umwelt- und Klimaschutz sowie CO2-Einsparung weltweit positionieren.
Seit 2016 ist Greentech.Ruhr auf mittlerweile 118 Mitglieder angewachsen. Start-ups, KMUs, große Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind darunter - sie beschlossen beim gestrigen Treffen eine noch intensivere Zusammenarbeit. Im Herbst startet die nächste Projekt-Phase: Die Themen Fachkräfte, Digitalisierung und Innovationstransfer aus den Hochschulen stehen dann im Mittelpunkt.