Diese Funktion verwendet ein Cookie von GTranslate Inc., um Ihre Sprachwahl zu speichern. Mit Klick auf „Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu DSGVO.
Deutsch
Englisch
Niederländisch
Polnisch
Türkisch
Ukrainisch
Spanisch
Italienisch
Sie sind hier:
News
Neue App hilft bei Diagnose von Geschlechtskrankheiten
Neue App hilft bei Diagnose von Geschlechtskrankheiten
|Metropole RuhrNRWMedizin
Essen (idr). Erstmals können Patienten jetzt digital und anonym Auffälligkeiten im Intimbereich von einem Facharzt überprüfen lassen. Die dafür notwendige App wurde von Medizinern des Universitätsklinikums Essen zusammen mit Kollegen der Universitäts-Hautklinik in Heidelberg, dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen entwickelt. Ziel ist es, Geschlechtskrankheiten möglichst früh zu diagnostizieren. Aus Scham holen sich viele Betroffene erst spät ärztlichen Rat.
Um sich eine Erstmeinung einzuholen, müssen drei Fotos des intimen Problems aufgenommen und einige Fragen zu möglichen Symptomen beantwortet werden. Die Bilder und Informationen werden anschließend über eine verschlüsselte Verbindung an einen Facharzt übermittelt. Innerhalb von 48 Stunden erhalten die Patienten eine Ersteinschätzung.
Infos: www.Intimarzt.dePressekontakt: Universitätsklinikum Essen, Kristina Gronwald, Telefon: 0201/723-3683, E-Mail: kristina.gronwald@uk-essen.de
Essen (idr). Erstmals können Patienten jetzt digital und anonym Auffälligkeiten im Intimbereich von einem Facharzt überprüfen lassen. Die dafür notwendige App wurde von Medizinern des Universitätsklinikums Essen zusammen mit Kollegen der Universitäts-Hautklinik in Heidelberg, dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen entwickelt. Ziel ist es, Geschlechtskrankheiten möglichst früh zu diagnostizieren. Aus Scham holen sich viele Betroffene erst spät ärztlichen Rat.
Um sich eine Erstmeinung einzuholen, müssen drei Fotos des intimen Problems aufgenommen und einige Fragen zu möglichen Symptomen beantwortet werden. Die Bilder und Informationen werden anschließend über eine verschlüsselte Verbindung an einen Facharzt übermittelt. Innerhalb von 48 Stunden erhalten die Patienten eine Ersteinschätzung.