Diese Funktion verwendet ein Cookie von GTranslate Inc., um Ihre Sprachwahl zu speichern. Mit Klick auf „Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu DSGVO.
Deutsch
Englisch
Niederländisch
Polnisch
Türkisch
Ukrainisch
Spanisch
Italienisch
Sie sind hier:
News
Neuer Schauraum für Comics in Dortmund zeigt zur Eröffnung große Barks-Ausstellung
Neuer Schauraum für Comics in Dortmund zeigt zur Eröffnung große Barks-Ausstellung
|KulturellesMetropole Ruhr
Dortmund (idr). Die Kulturbetriebe Dortmund eröffnen einen "schauraum: comic + cartoon" in einem Ladenlokal gegenüber dem Hauptbahnhof. Los geht es am 7. April mit der Ausstellung "Ente süß sauer. Carl Barks und die Folgen", die an den Schöpfer der Comicwelt von Entenhausen erinnert. Als Barks ab 1942 damit begann, übernahm er Donald Duck und seine drei Neffen. Alle weiteren Figuren von Onkel Dagobert bis Daniel Düsentrieb wurden von ihm während der nächsten 24 Jahre geschaffen. Die Schau läuft bis zum 22. September.
Der "schauraum: comic + cartoon" gehört zum Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte.
Er bietet Besuchern die Möglichkeit, sich kontinuierlich und auf hohem Niveau mit Comics als Phänomen der Popkultur auseinanderzusetzen.Pressekontakt: Stadt Dortmund, Katrin Pinetzki, Telefon: 0231/50-24356, E-Mail: kpinetzki@stadtdo.de
Dortmund (idr). Die Kulturbetriebe Dortmund eröffnen einen "schauraum: comic + cartoon" in einem Ladenlokal gegenüber dem Hauptbahnhof. Los geht es am 7. April mit der Ausstellung "Ente süß sauer. Carl Barks und die Folgen", die an den Schöpfer der Comicwelt von Entenhausen erinnert. Als Barks ab 1942 damit begann, übernahm er Donald Duck und seine drei Neffen. Alle weiteren Figuren von Onkel Dagobert bis Daniel Düsentrieb wurden von ihm während der nächsten 24 Jahre geschaffen. Die Schau läuft bis zum 22. September.
Der "schauraum: comic + cartoon" gehört zum Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte.
Er bietet Besuchern die Möglichkeit, sich kontinuierlich und auf hohem Niveau mit Comics als Phänomen der Popkultur auseinanderzusetzen.
Pressekontakt: Stadt Dortmund, Katrin Pinetzki, Telefon: 0231/50-24356, E-Mail: kpinetzki[at]stadtdo.de