Aktuelles

Neues Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen kommt nach Dortmund

Düsseldorf/Dortmund.(idr). Fusionen und Zusammenlegungen liegen im Trend - jetzt fasst das NRW-Städtebauministerium zwei Institute seines Themenbereichs organisatorisch zusammen. Ab dem 1. August wird aus zwei bisher eigenständigen Instituten in Dortmund und Aachen das neue "Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen" (ILS NRW). Standort ist Dortmund. Bisher hatte die Stadtentwicklungsforschung ihren Sitz in Dortmund (gegründet 1971), das Bauwesen in Aachen (gegründet 1972). Am Hauptstandort Dortmund und dem Nebenstandort Aachen sind insgesamt rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Forschungsschwerpunkte sind die demographische Entwicklung, Entwicklung von Stadtregionen, Siedlungs- und Flächenentwicklung, soziale und integrative Stadtentwicklung, Wohnungswesen, Stadtbild- und Denkmalpflege, integrierte Mobilitätskonzepte sowie Baumanagement, Ökologisches Bauen und Klimaschutz. Neuer Direktor des ILS NRW ist Dr. Rainer Danielzyk, der seit Oktober 2001 das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung geleitet hatte. Pressekontakt: Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW, Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Telefon: 0211/3843-0, Fax: -603

Düsseldorf/Dortmund.(idr). Fusionen und Zusammenlegungen liegen im Trend - jetzt fasst das NRW-Städtebauministerium zwei Institute seines Themenbereichs organisatorisch zusammen. Ab dem 1. August wird aus zwei bisher eigenständigen Instituten in Dortmund und Aachen das neue "Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen" (ILS NRW). Standort ist Dortmund.

 

Bisher hatte die Stadtentwicklungsforschung ihren Sitz in Dortmund (gegründet 1971), das Bauwesen in Aachen (gegründet 1972).

 

Am Hauptstandort Dortmund und dem Nebenstandort Aachen sind insgesamt rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Forschungsschwerpunkte sind die demographische Entwicklung, Entwicklung von Stadtregionen, Siedlungs- und Flächenentwicklung, soziale und integrative Stadtentwicklung, Wohnungswesen, Stadtbild- und Denkmalpflege, integrierte Mobilitätskonzepte sowie Baumanagement, Ökologisches Bauen und Klimaschutz.

 

Neuer Direktor des ILS NRW ist Dr. Rainer Danielzyk, der seit Oktober 2001 das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung geleitet hatte.

Pressekontakt: Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW, Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Telefon: 0211/3843-0, Fax: -603

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0