Neues Proteom-Center erforscht die Rolle von Proteinen
|Metropole RuhrNRWDeutschlandBochum
Bochum.(idr). Welche Proteine sind verantwortlich für die Entstehung von Krankheiten wie Multiple Sklerose, Krebs oder Alzheimer? Welche machen ein Tropenholz zum Allergieauslöser? Diese Fragen werden jetzt im neuen Proteom-Center an der Ruhr-Universität Bochum erforscht.
Als Proteom bezeichnen Wissenschaftler die Gesamtheit aller Proteine eines Organs. Rund 500.000 Proteine soll es geben, die wenigsten sind bekannt. Im neuen Center analysieren Maschinen rund um die Uhr unterschiedliche Proteinproben und vergleichen ihre Funde mit einer Online-Datenbank aller bekannten Proteine.
Das Proteom-Center beteiligt sich auch an einem bundesweiten Projekt, das neurologische Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson, MS oder Schlaganfall und die Rolle der Proteine dabei. Pressekontakt: Medizinisches Proteom-Center der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Helmut E. Meyer, Telefon: 0234/32-22429, -29264
Bochum.(idr). Welche Proteine sind verantwortlich für die Entstehung von Krankheiten wie Multiple Sklerose, Krebs oder Alzheimer? Welche machen ein Tropenholz zum Allergieauslöser? Diese Fragen werden jetzt im neuen Proteom-Center an der Ruhr-Universität Bochum erforscht.
Als Proteom bezeichnen Wissenschaftler die Gesamtheit aller Proteine eines Organs. Rund 500.000 Proteine soll es geben, die wenigsten sind bekannt. Im neuen Center analysieren Maschinen rund um die Uhr unterschiedliche Proteinproben und vergleichen ihre Funde mit einer Online-Datenbank aller bekannten Proteine.
Das Proteom-Center beteiligt sich auch an einem bundesweiten Projekt, das neurologische Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson, MS oder Schlaganfall und die Rolle der Proteine dabei.
Pressekontakt: Medizinisches Proteom-Center der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Helmut E. Meyer, Telefon: 0234/32-22429, -29264