Duisburg/Essen (idr). Forschende der Universität Duisburg-Essen (UDE) und der Westfälischen Hochschule haben eine wichtige Förderung zur Entschlüsselung des Erbguts einer Algensammlung eingeworben. Die Algensammlung ist mit mehr als 7.000 Stämmen eine der größten ihrer Art weltweit und bietet für die internationale Wasserforschung ein großes Potenzial. Gefördert wird sie durch das renommierte Joint Genome Institute des Lawrence Berkeley National Laboratory (LBL), Department of Energy der USA.
Die Forschenden erhoffen sich durch die Entschlüsselung der DNA der Algen neue Erkenntnisse über die Evolution, die Symbiose mit Bakterien und Viren sowie ihrer Rolle im Ökosystem zu gewinnen. Denn Algen sind wichtige Organismen auf der Erde. Tausende Algen-Spezies wandeln unter anderem Kohlendioxid in organische Materie um und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zum Kohlenstoffkreislauf der Erde. Mit ihrer Fähigkeit, Kohlendioxid zu binden, tragen Algen zudem zur Minderung des Klimawandels bei.
Informationen: https://www.uni-due.de/biology/ccac/
Pressekontakt: Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Alexander Probst, Telefon: 0201/1837080, E-Mail: alexander.probst[at]uni-due.de