Diese Funktion verwendet ein Cookie von GTranslate Inc., um Ihre Sprachwahl zu speichern. Mit Klick auf „Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu DSGVO.
Deutsch
Englisch
Niederländisch
Polnisch
Türkisch
Ukrainisch
Spanisch
Italienisch
Sie sind hier:
News
Projekt zur IT-Sicherheitsforschung im Ruhrgebiet InSicht.Ruhr startet
Gelsenkirchen/Metropole Ruhr (idr). Die IT-Sicherheitsforschung im Ruhrgebiet soll einen Schub erhalten. Im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts InSicht.Ruhr sollen Potenziale der IT-Sicherheitsbranche in Bochum, Essen und Gelsenkirchen gebündelt und für den Strukturwandel und die Lebensqualität im Ruhrgebiet genutzt werden. Gemeinsam mit Partnern startet das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) jetzt die Konzeptphase und erarbeitet in den kommenden neun Monaten eine Förder-Strategie.
Das Konzept ist Teil des Bundeswettbewerbs "WIR! – Wandel durch Innovation in der Region", für den InSicht.Ruhr ausgewählt worden war. Mit diesem bewirbt sich das Projekt anschließend für die etwa sechsjährige Umsetzungsphase.
Infos unter www.innovation-strukturwandel.de und www.iat.eu/fPressekontakt: Institut Arbeit und Technik, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Claudia Braczko, Telefon: 0209/1707-176, E-Mail: braczko@iat.eu; Dr. Franz Flögel, Telefon: -203, E-Mail: floegel@iat.eu
Gelsenkirchen/Metropole Ruhr (idr). Die IT-Sicherheitsforschung im Ruhrgebiet soll einen Schub erhalten. Im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts InSicht.Ruhr sollen Potenziale der IT-Sicherheitsbranche in Bochum, Essen und Gelsenkirchen gebündelt und für den Strukturwandel und die Lebensqualität im Ruhrgebiet genutzt werden. Gemeinsam mit Partnern startet das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) jetzt die Konzeptphase und erarbeitet in den kommenden neun Monaten eine Förder-Strategie.
Das Konzept ist Teil des Bundeswettbewerbs "WIR! – Wandel durch Innovation in der Region", für den InSicht.Ruhr ausgewählt worden war. Mit diesem bewirbt sich das Projekt anschließend für die etwa sechsjährige Umsetzungsphase.
Pressekontakt: Institut Arbeit und Technik, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Claudia Braczko, Telefon: 0209/1707-176, E-Mail: braczko[at]iat.eu; Dr. Franz Flögel, Telefon: -203, E-Mail: floegel[at]iat.eu