Aktuelles

Revolution im Museum: Hagen präsentiert "politische Souvenirs" von 1848

Hagen.(idr). 150 Jahre ist es her, daß die Hagener und die Hohenlimburger Bürger ihre Region gegen preußische Truppen verteidigten. Der Aufstand wurde am 10. Mai 1849 blutig niedergeschlagen. So hat die Revolution von 1848 nicht nur in den großen Metropolen ihre Spuren hinterlassen. "Die Aufregung steigt von Stunde zu Stunde" - unter diesem Titel erinnert das Stadtmuseum Hagen ab morgen an die Zeit des bürgerlichen Aufstands.Bis zum 26. September sind im Schloß Hohenlimburg Relikte dieser Zeit zu sehen. So zum Beispiel die wertvolle Tischuhr, die die Bürgerschaft 1850 dem Hohenlimburger Arzt und aktivem Revolutionär Dr. Köppern nach seiner Haftentlassung überreichte.Oder Bildsatiren und Karikaturen, die die politische Lage der Zeit aufs Korn nehmen. Ausgestellt sind auch Anstecknadeln, Kokarden oder Schleifen der politischen Parteien, Rauchutensilien sowie Ausrüstungsgegenstände der Bürgerwehren - kurz: "politische Souvenirs" der Revolutionszeit.Die Ausstellung ist Teil des vom Landesministeriums für Stadtentwicklung, Kultur und Sport geförderten Verbundprojektes "Der industrielle Impuls. 150 Jahre Revolution von 1848/49 der Städte Düsseldorf, Hagen, Iserlohn, Lüdenscheid, Remscheid, Solingen und Wuppertal".Pressekontakt: Stadt Hagen, Presseamt, Karsten-Thilo Raab, Telefon: 02331/207-3414, Fax: -2473

Hagen.(idr). 150 Jahre ist es her, daß die Hagener und die Hohenlimburger Bürger ihre Region gegen preußische Truppen verteidigten. Der Aufstand wurde am 10. Mai 1849 blutig niedergeschlagen. So hat die Revolution von 1848 nicht nur in den großen Metropolen ihre Spuren hinterlassen. "Die Aufregung steigt von Stunde zu Stunde" - unter diesem Titel erinnert das Stadtmuseum Hagen ab morgen an die Zeit des bürgerlichen Aufstands.Bis zum 26. September sind im Schloß Hohenlimburg Relikte dieser Zeit zu sehen. So zum Beispiel die wertvolle Tischuhr, die die Bürgerschaft 1850 dem Hohenlimburger Arzt und aktivem Revolutionär Dr. Köppern nach seiner Haftentlassung überreichte.Oder Bildsatiren und Karikaturen, die die politische Lage der Zeit aufs Korn nehmen. Ausgestellt sind auch Anstecknadeln, Kokarden oder Schleifen der politischen Parteien, Rauchutensilien sowie Ausrüstungsgegenstände der Bürgerwehren - kurz: "politische Souvenirs" der Revolutionszeit.Die Ausstellung ist Teil des vom Landesministeriums für Stadtentwicklung, Kultur und Sport geförderten Verbundprojektes "Der industrielle Impuls. 150 Jahre Revolution von 1848/49 der Städte Düsseldorf, Hagen, Iserlohn, Lüdenscheid, Remscheid, Solingen und Wuppertal".

Pressekontakt: Stadt Hagen, Presseamt, Karsten-Thilo Raab, Telefon: 02331/207-3414, Fax: -2473

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0