Diese Funktion verwendet ein Cookie von GTranslate Inc., um Ihre Sprachwahl zu speichern. Mit Klick auf „Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu DSGVO.
Deutsch
Englisch
Niederländisch
Polnisch
Türkisch
Ukrainisch
Spanisch
Italienisch
Sie sind hier:
News
Ringelnattern werden in der Duisburger Rheinaue ausgewildert
Ringelnattern werden in der Duisburger Rheinaue ausgewildert
|VermischtesUmweltMetropole RuhrDuisburg
Duisburg (idr). In der Duisburger Rheinaue sollen wieder Ringelnattern heimisch werden. Die Stadt Duisburg, der Zoo und die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR) bemühen sich um die Wiederansiedlung der heimischen, ungiftigen Schlangenart. Morgen (12. Juni) setzen die Partner im Zoo aufgezogene Jungtiere in der Rheinaue aus.
Diese Schlangenart wurde im westlichen Ruhrgebiet vielerorts durch Lebensraumzerstörung verdrängt und kommt heute nur noch in wenigen Biotopen vor. Die jetzt ausgesetzten Tiere stammen aus dem östlichen Ruhrgebiet. Sie wurden in einer eigens eingerichteten Auffangstation im Duisburger Zoo auf die Auswilderung vorbereitet.
Die einheimische Ringelnatter wird bis zu 1,50 Meter lang. Sie ist leicht anhand der zwei charakteristischen weißlich bis gelblichen, halbmondförmigen Flecken an den Seiten des Hinterkopfs zu erkennen. Ringelnattern sind völlig harmlos und ungiftig. Bei Gefahr flüchten die Tiere meist oder stellen sich tot.
Um die Entwicklung der Tiere zu verfolgen, bittet das Duisburger Umweltamt darum, jede Sichtung zu melden per E-Mail an r.kricke@stadt-duisburg.de oder über die Internetseite www.bswr.de/fauna/reptilien/ringelnatter/index.phpPressekontakt: Zoo Duisburg, Achim Winkler, Telefon: 0203/30559-42
Duisburg (idr). In der Duisburger Rheinaue sollen wieder Ringelnattern heimisch werden. Die Stadt Duisburg, der Zoo und die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR) bemühen sich um die Wiederansiedlung der heimischen, ungiftigen Schlangenart. Morgen (12. Juni) setzen die Partner im Zoo aufgezogene Jungtiere in der Rheinaue aus.
Diese Schlangenart wurde im westlichen Ruhrgebiet vielerorts durch Lebensraumzerstörung verdrängt und kommt heute nur noch in wenigen Biotopen vor. Die jetzt ausgesetzten Tiere stammen aus dem östlichen Ruhrgebiet. Sie wurden in einer eigens eingerichteten Auffangstation im Duisburger Zoo auf die Auswilderung vorbereitet.
Die einheimische Ringelnatter wird bis zu 1,50 Meter lang. Sie ist leicht anhand der zwei charakteristischen weißlich bis gelblichen, halbmondförmigen Flecken an den Seiten des Hinterkopfs zu erkennen. Ringelnattern sind völlig harmlos und ungiftig. Bei Gefahr flüchten die Tiere meist oder stellen sich tot.