Diese Funktion verwendet ein Cookie von GTranslate Inc., um Ihre Sprachwahl zu speichern. Mit Klick auf „Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu DSGVO.
Deutsch
Englisch
Niederländisch
Polnisch
Türkisch
Ukrainisch
Spanisch
Italienisch
Sie sind hier:
News
RVR erneuert Reitwegenetz in Wäldern der Haard und der Hohen Mark
Kreis Recklinghausen (idr). Der Regionalverband Ruhr (RVR) setzt insgesamt elf Reitwegeabschnitte in den Waldgebieten Haard in Haltern, Marl und Oer-Erkenschwick sowie Hohe Mark bei Dorsten instand. Besonders in den Bereichen nordöstlich des Jammertals entlang der Ahsener Allee, der Balkenschlenke und nordöstlich der Westfälischen Kliniken ist das Netz nur noch eingeschränkt nutzbar. Reparaturen sind auch notwendig an den Wegen entlang der Bereiche am Halterner Weg nahe dem Feuerwachturm Rennberg und oberhalb des Haardgrenzweg in Marl-Sinsen. In der Hohen Mark finden Sanierungsmaßnahmen südöstlich des Feuerwachturms Galgenberg statt.
Insgesamt werden zwischen Ende Oktober und Ende November rund 10,5 Kilometer Reitwege erneuert. Dabei wird es hier zu Behinderungen kommen. Die Kosten in Höhe von 47.000 Euro werden aus der Reitmittelabgabe finanziert.Pressekontakt: RVR Ruhr Grün, Ulrich Müller, Telefon: 0201/2069-751, E-Mail: mueller_u@rvr.ruhr
Kreis Recklinghausen (idr). Der Regionalverband Ruhr (RVR) setzt insgesamt elf Reitwegeabschnitte in den Waldgebieten Haard in Haltern, Marl und Oer-Erkenschwick sowie Hohe Mark bei Dorsten instand. Besonders in den Bereichen nordöstlich des Jammertals entlang der Ahsener Allee, der Balkenschlenke und nordöstlich der Westfälischen Kliniken ist das Netz nur noch eingeschränkt nutzbar. Reparaturen sind auch notwendig an den Wegen entlang der Bereiche am Halterner Weg nahe dem Feuerwachturm Rennberg und oberhalb des Haardgrenzweg in Marl-Sinsen. In der Hohen Mark finden Sanierungsmaßnahmen südöstlich des Feuerwachturms Galgenberg statt.
Insgesamt werden zwischen Ende Oktober und Ende November rund 10,5 Kilometer Reitwege erneuert. Dabei wird es hier zu Behinderungen kommen. Die Kosten in Höhe von 47.000 Euro werden aus der Reitmittelabgabe finanziert.