Bottrop (idr). An der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bottrop findet am 2. Oktober die zweite Schulklimakonferenz der Bottroper Schulen statt. Mitorganisiert wird die Veranstaltung durch die Umweltpädagogische Station Heidhof des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Unter dem Motto "Unser ökologischer Handabdruck – Unser Handeln hat Wirkung" sind alle weiterführenden Schulen der Stadt eingeladen, Teil des Projekttages zu werden. Mit insgesamt rund 200 Teilnehmenden setzt das Netzwerk "Bottroper Schulen der Zukunft" damit ein starkes Zeichen für nachhaltige Bildung und Klimaschutz in der Stadt.
Die Konferenz bietet teilnehmenden Schulen und Netzwerkpartnern eine Plattform zum Austausch und zur gemeinsamen Projektentwicklung. Auf dem Programm stehen Themen wie Recycling & Kreislaufwirtschaft, Klimagesunde Ernährung, Digitaler Wandel, Fairtrade-Schools, Förderung von Rad-Mobilität oder Gründung eines Schulklimarats. Die entwickelten Ideen werden in einer Plenumsrunde präsentiert und diskutiert. Darüber hinaus gibt es einen Markt der Möglichkeiten, Workshops sowie ein regionales Mittagessen.
Die Schulklimakonferenz ist ein wichtiger Baustein der Bottroper Bildungslandschaft zur Förderung von Klimabewusstsein und nachhaltigem, aktivem Handeln. Sie vernetzt Schulen, externe Partnerinnen und Partner sowie die Stadtverwaltung, um – anknüpfend an die Agenda 2030 - gemeinsam konkrete Schritte für eine klimafreundliche Zukunft zu entwickeln.
Pressekontakt: RVR Ruhr Grün, Katharina Zentgraf, Telefon: 02045/405619, E-Mail: zentgraf[at]rvr.ruhr