Diese Funktion verwendet ein Cookie von GTranslate Inc., um Ihre Sprachwahl zu speichern. Mit Klick auf „Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu DSGVO.
Deutsch
Englisch
Niederländisch
Polnisch
Türkisch
Ukrainisch
Spanisch
Italienisch
Sie sind hier:
News
RVR, Ruhr Futur und TalentMetropole Ruhr starten gemeinsame Bildungsinitiative
RVR, Ruhr Futur und TalentMetropole Ruhr starten gemeinsame Bildungsinitiative
|BildungMetropole RuhrNRWSoziales
Essen (idr). Der Regionalverband Ruhr (RVR) sowie die Initiativen RuhrFutur und TalentMetropole Ruhr wollen gemeinsam die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen im Ruhrgebiet verbessern. Der Kongress ZukunftsBildung Ruhr 2018 am 20. und 21. September in der Philharmonie Essen markiert den Auftakt eines gemeinsamen Prozesses, der die Metropole Ruhr als innovative Bildungs- und Wissensregion positionieren soll. Die Veranstalter erwarten dazu mehr als 500 Teilnehmer aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.
Ziel ist es, verbindliche Vereinbarungen zu treffen, um Potenziale und Talente frühzeitig zu identifizieren und nachhaltig zu fördern. Der Kongress wird gefördert von der Stiftung Mercator und der RAG-Stiftung in Kooperation mit dem Bildungsfestival 2018.
Hintergrund für die Initiative der drei Partner ist das Ende des Steinkohlebergbaus zum Jahresende. Wichtig für die weitere Entwicklung der Region, so die Veranstalter, sei die Qualität von Bildung, die Teilhabe daran und ihr Beitrag zur Innovationsfähigkeit. Der Kongress ist öffentlich.
Infos: www.zukunftsbildung.ruhrPressekontakt: RVR, Pressestelle, Barbara Klask, Telefon: 0201/2069-201, E-Mail: klask@rvr.ruhr; RuhrFutur gGmbH, Sabine Rehorst, Telefon: 0201/177878-26, E-Mail: sabine.rehorst@ruhrfutur.de; TalentMetropole Ruhr, Christian Icking, Telefon: 0201/8966-660, E-Mail: icking@i-r.de
Essen (idr). Der Regionalverband Ruhr (RVR) sowie die Initiativen RuhrFutur und TalentMetropole Ruhr wollen gemeinsam die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen im Ruhrgebiet verbessern. Der Kongress ZukunftsBildung Ruhr 2018 am 20. und 21. September in der Philharmonie Essen markiert den Auftakt eines gemeinsamen Prozesses, der die Metropole Ruhr als innovative Bildungs- und Wissensregion positionieren soll. Die Veranstalter erwarten dazu mehr als 500 Teilnehmer aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.
Ziel ist es, verbindliche Vereinbarungen zu treffen, um Potenziale und Talente frühzeitig zu identifizieren und nachhaltig zu fördern. Der Kongress wird gefördert von der Stiftung Mercator und der RAG-Stiftung in Kooperation mit dem Bildungsfestival 2018.
Hintergrund für die Initiative der drei Partner ist das Ende des Steinkohlebergbaus zum Jahresende. Wichtig für die weitere Entwicklung der Region, so die Veranstalter, sei die Qualität von Bildung, die Teilhabe daran und ihr Beitrag zur Innovationsfähigkeit. Der Kongress ist öffentlich.