Aktuelles

Studie: Büroarbeit ist kein lockerer Job

Dortmund.(idr). Rückenverspannungen, Kopfschmerzen, Augenschmerzen: Der vermeintlich "lockere Bürojob" verursacht bei vielen Büroangestellten Beschwerden. Eine neue Studie der Sozialforschungsstelle (sfs) Dortmund zeigt, in welchem Ausmaß die Beschwerden auftreten. 2.000 Bürofachkäfte hat das Forschungsinstitut für die Untersuchung befragt.Die Büroangestellten sehen sich zunehmendem Druck ausgesetzt, da in vielen Unternehmen heute die gleiche Arbeitsmenge mit weniger Personal bewältigt werden muß. Auch eine starke psychische Belastung wurde beobachtet. Die Wissenschaftler fanden heraus, daß über 30 Prozent der Befragten unter Erschöpfungszuständen leiden. Psychosomatische Symptome wie Schlafstörungen oder Konzentrationsstörungen sind sehr verbreitet.Sorgenkind ist auch die Bildschirmarbeit. Verschiedene arbeitsmedizinische Untersuchungen der Vergangenheit zeigten, daß Bildschirmarbeit besonders die Augen belastet. Daher wurde als Obergrenze fünf Stunden PC-Arbeit pro Tag empfohlen. Der Gesundheitsbericht zeigte aber, daß die Empfehlung im Büroalltag kaum Beachtung findet.Pressekontakt: sfs, Olaf Katenkamp, Telefon: 0231/85962-38, e-mail: katenkamp@sfs-dortmund.de; Arno Georg, Telefon: -40, e-mail: georg@sfs-dortmund.de

Dortmund.(idr). Rückenverspannungen, Kopfschmerzen, Augenschmerzen: Der vermeintlich "lockere Bürojob" verursacht bei vielen Büroangestellten Beschwerden. Eine neue Studie der Sozialforschungsstelle (sfs) Dortmund zeigt, in welchem Ausmaß die Beschwerden auftreten. 2.000 Bürofachkäfte hat das Forschungsinstitut für die Untersuchung befragt.Die Büroangestellten sehen sich zunehmendem Druck ausgesetzt, da in vielen Unternehmen heute die gleiche Arbeitsmenge mit weniger Personal bewältigt werden muß. Auch eine starke psychische Belastung wurde beobachtet. Die Wissenschaftler fanden heraus, daß über 30 Prozent der Befragten unter Erschöpfungszuständen leiden. Psychosomatische Symptome wie Schlafstörungen oder Konzentrationsstörungen sind sehr verbreitet.Sorgenkind ist auch die Bildschirmarbeit. Verschiedene arbeitsmedizinische Untersuchungen der Vergangenheit zeigten, daß Bildschirmarbeit besonders die Augen belastet. Daher wurde als Obergrenze fünf Stunden PC-Arbeit pro Tag empfohlen. Der Gesundheitsbericht zeigte aber, daß die Empfehlung im Büroalltag kaum Beachtung findet.

Pressekontakt: sfs, Olaf Katenkamp, Telefon: 0231/85962-38, e-mail: katenkamp[at]sfs-dortmund.de; Arno Georg, Telefon: -40, e-mail: georg[at]sfs-dortmund.de

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0