Werne wird 36. Stadt mit historischem Stadtkern in NRW
|TourismusMetropole RuhrNRWWerne
Werne.(idr). Werne wird in die Arbeitsgemeinschaft "Historische Stadtkerne in NRW" aufgenommen. Die Stadt ist damit die 36. Kommune, die von einer unabhängigen Kommission als historisch und besonders erhaltenswert eingestuft wurde. Kriterien sind u.a. die Anzahl historischer Gebäude im Stadtkern und ein kaum veränderter Stadtgrundriss innerhalb der letzten Jahrhunderte.
Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, ihr städtebauliches und architektonisches Erbe für die Zukunft zu bewahren. So werden Stadtmauern gesichert, frühere Wall- und Grabenanlagen sichtbar gemacht und Burganlagen erhalten. Unterstützt wird die AG vom NRW-Städtebauministerium.
Neben Hattingen ist Werne erst die zweite Stadt des Ruhrgebiets, die in die Arbeitsgemeinschaft aufgenommen wird. Die offizielle Aufnahme in die Arbeitsgemienschaft findet am 26. Februar statt.Pressekontakt: Stadt Werne, Telefon: 02389/71-612, Pressestelle, Jochen Höinghaus, Telefon: 02389/71-318, Fax: -325
Werne.(idr). Werne wird in die Arbeitsgemeinschaft "Historische Stadtkerne in NRW" aufgenommen. Die Stadt ist damit die 36. Kommune, die von einer unabhängigen Kommission als historisch und besonders erhaltenswert eingestuft wurde. Kriterien sind u.a. die Anzahl historischer Gebäude im Stadtkern und ein kaum veränderter Stadtgrundriss innerhalb der letzten Jahrhunderte.
Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, ihr städtebauliches und architektonisches Erbe für die Zukunft zu bewahren. So werden Stadtmauern gesichert, frühere Wall- und Grabenanlagen sichtbar gemacht und Burganlagen erhalten. Unterstützt wird die AG vom NRW-Städtebauministerium.
Neben Hattingen ist Werne erst die zweite Stadt des Ruhrgebiets, die in die Arbeitsgemeinschaft aufgenommen wird. Die offizielle Aufnahme in die Arbeitsgemienschaft findet am 26. Februar statt.