RVR-Newsletter

Bestnoten für die RVR-Revierparks!

Die Revierparks im Ruhrgebiet sind Musterschüler in Sachen Freizeitspaß und beliebte Ausflugsziele für Klein und Groß: Das zeigt eine Befragung des RVR.

Auf Stimmenfang in den RVR-Revierparks: Mehr als 600 Besucherinnen und Besucher wurden an den fünf Standorten gefragt, wie sie die auf das gesamte Ruhrgebiet verteilten Parkanlagen bewerten. Das Fazit ist durchweg positiv: Würde man den Revierparks Schulnoten geben, dann gehörten sie mit 1,7 bis 1,9 zu den Klassenbesten. Gelobt wurden die grünen Oasen vor allem für die vielfältigen Spielplätze, Sportangebote und den hohen Erholungswert. Und die Parks werden intensiv genutzt: Durchschnittlich 45 Prozent der Befragten verbringen hier mindestens einmal in der Woche ihre Freizeit. Dabei werden die Anlagen vorwiegend zum Spazierengehen und zur Erholung besucht, an zweiter Stelle des Nutzungsrankings stehen die Spielplätze. 

Die positive Bewertung kommt nicht von ungefähr: Mit dem aufwändigen Revitalisierungsprogramm "Revierparks 2020+" aus der EFRE-Grüne-Infrastrukturförderung hat der RVR die Revierparks Wischlingen (Dortmund), Vonderort (Bottrop/Oberhausen), Mattlerbusch (Duisburg), Nienhausen (Gelsenkirchen/Essen) und Gysenberg (Herne) in den vergangenen Jahren ökologisch aufgewertet. Zudem wurde in die Infrastruktur investiert und zeitgemäße Freizeitangebote wie Pump-Tracks, Wasserspielplätze und barrierefreie Zugänge sind entstanden. Das Investitionsvolumen für alle Parks lag bis zur Wiedereröffnung im Sommer 2023 bei rund 28 Millionen Euro. Die Besucherinnen und Besucher honorieren die Anstrengungen: 45 Prozent der Befragten sehen eine "sehr deutliche", weitere 38 Prozent eine "deutliche" Attraktivitätssteigerung.

Auch Verbesserungspotential wurde durch die Befragung deutlich: Mehr Sitzgelegenheiten und eine Optimierung der Toilettenanlagen stehen auf der Wunschliste. 

Zu den Revierparks

RVR-Internetredaktion