RVR-Newsletter

Drei Fragen an …

Timo Hauge ist als Teamleiter beim Regionalverband Ruhr (RVR) ganz nah dran an der Route Industriekultur. Wir haben ihn gefragt, was die Route ausmacht und wie es in Zukunft weitergeht.

Herr Hauge, ein Jubiläum ist ja auch immer Anlass für eine Bestandsaufnahme. Wie hat sich die Route in den vergangenen Jahren verändert und wo steht sie jetzt?

In den letzten Jahren hat sich die Route deutlich verändert. Augenscheinlich erhielt ihr Erscheinungsbild ein modernes Update. Das alte Design von 1999 wurde kurz vor unserem Jubiläum überarbeitet. Wir haben eine zeitlose Designsprache gewählt und ein neues Signet eingeführt.

Nicht nur das Design, sondern auch die geografische Ausdehnung der Route hat sich weiterentwickelt. Seit 2019 sind neue Standorte hinzugekommen, darunter die St. Antony-Hütte in Oberhausen und der Zechenpark Friedrich Heinrich als erster westrheinischer Ankerpunkt. Weitere potenzielle Standorte, wie der weltgrößte Binnenhafen Duisport, haben bereits Interesse bekundet.

Die inhaltliche Ausrichtung an den einzelnen Standorten hat sich ebenfalls verändert. Die Ankerpunkte tragen eine besondere Verantwortung aufgrund ihrer schwerindustriellen Vergangenheit. Ausstellungen zur Energiewende, den Folgen des Klimawandels und anderen Umweltthemen stehen nun auf der Agenda und werden von entsprechenden Programmen begleitet.

Wo geht die Reise hin? Welche Ideen gibt es für die Zukunft?

Die Reise der Industriekulturroute führt in Richtung einer tieferen Einbindung der industriellen Gegenwart und Zukunft. Die Erweiterung der Route um aktive Industriebetriebe ist beispielsweise denkbar, um Besuchern einen direkten Einblick in moderne Produktionsprozesse zu ermöglichen.

Wir möchten zudem junge und nachkommende Generationen für die Standorte und Inhalte der Industriekultur begeistern. Hierzu arbeiten wir intensiv an unseren Netzwerken mit Schulen der Region und auch Didaktikerinnen und Didaktiker der Ruhrgebietsuniversitäten.

Zusätzlich werden praktische Überlegungen angestellt, um neue digitale Angebote zu integrieren. Diese sollen partizipativer und kommunikativer Natur sein, um Besucher noch stärker einzubeziehen und interaktive Erfahrungen zu schaffen.

Wie werden neue Themenrouten erstellt? Woher kommen die Ideen für Neues?

Zunächst liegt die Priorität auf der Nutzung des vorhandenen Wissens, wobei wir wieder bei den angesprochenen digitalen Angeboten wären, die eine zentrale Rolle spielen könnten. Diese ermöglichen es, die bestehenden Themenrouten neu zu präsentieren und zu erweitern.

Darüber hinaus werden neue Routen projektbezogen entwickelt. Ein Beispiel ist unser Projekt „Route der sozialen Teilhabe“ (Projekttitel), das wir in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum umsetzen. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Erinnerungskultur und der Wirksamkeit sozialer Bewegungen. Im Zentrum stehen Themen wie die Kämpfe um Gleichberechtigung marginalisierter Gruppen oder die Errungenschaften von Arbeiterbewegungen, z.B. wie die der Mitbestimmung in der Arbeitswelt. Ziel ist es, das immaterielle Erbe der Montanindustrie sichtbar werden zu lassen. Die Route soll mehr sein als eine klassische Themenroute. Sie soll auch im Raum sichtbar werden.

Anlassbezogene Überarbeitungen, wie Jubiläen, bieten zudem Gelegenheit für Aktualisierungen und Erweiterungen.

Zur Route Industriekultur

 

RVR-Internetredaktion