RVR-Newsletter

Neue Wanderabenteuer für das Ruhrgebiet

Die authentische Seite des Ruhrgebiets entdecken: Das neue Wanderprojekt "Urban.Trails – Streifzüge im Ruhrgebiet" verbindet auf 15 Routen touristisch bisher wenig erschlossene Stadtviertel, Industriedenkmäler und Naturerlebnisse in der Region.

Das Ruhrgebiet zu Fuß zu erkunden, wird immer beliebter. Zahlreiche Wanderstrecken und Events wie der “Hiking Day Ruhr” oder der “Tag der Steige” laden ein, die Region in Wanderstiefeln zu entdecken. Besonders reizvoll ist dabei das Wechselspiel zwischen grüner Natur und städtischem Flair: Parks, Wälder und Haldenlandschaften bieten Ruhe und Entschleunigung; Kreativquartiere und industriekulturelle Highlights versprühen urbane Atmosphäre und Großstadtcharakter. Wanderfans, die genau diese Bandbreite schätzen und immer auf der Suche nach neuen Spots sind, können sich jetzt auf das Projekt "Urban.Trails – Streifzüge im Ruhrgebiet" freuen. 

Anders als bei klassischen Stadtwanderangeboten stehen hier bisher touristisch wenig erschlossene Viertel und ruhrgebietstypische Orte im Fokus. Regionalverband Ruhr (RVR), Ruhr Tourismus GmbH (RTG) und Sauerländischer Gebirgsverein (SGV) konzipieren derzeit die zwischen sieben und fünfzehn Kilometer langen Strecken, ab August sollen dann die ersten Routen fertiggestellt und ausgeschildert sein. 

Bis zu 15 Routen sind geplant

Mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und mit Landesmitteln werden bis 2027 insgesamt 15 neue urbane Wanderrouten authentische Stadtviertel, Industriekultur und Naturerlebnisse miteinander verbinden. Die Initiatoren versprechen bildstarke Orte der Transformation sowie kreative, kulinarische und kulturelle Angebote abseits der bekannten Pfade. 

"Urban.Trails – Streifzüge im Ruhrgebiet" hat ein Gesamtvolumen von rund 1,8 Million Euro. Der RVR ist für die infrastrukturelle Entwicklung der Wanderwege sowie für die Beschilderung und Inszenierung verantwortlich. Der SGV übernimmt die Einrichtung und Zertifizierung der Wanderwege. Zu den Aufgaben der RTG gehören die Digitalisierung des Wanderangebotes sowie die Information und Kommunikation. Die RTG unterstützt außerdem weitere relevante Akteure, Erlebnisorte sowie Infrastrukturen und ist für die gesamte Projektsteuerung verantwortlich. Angestrebt wird eine Zertifizierung eines Großteils der 15 Routen durch den Deutschen Wanderverband (DWV).

RVR-Internetredaktion