Pressemitteilung

Erzbahntrasse in Gelsenkirchen:

Regionalverband Ruhr nimmt neuen Rastplatz in Betrieb

Gelsenkirchen. Farbenfroh und fahrradfreundlich: Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat den Fahrrad-Rastplatz an der Erzbahntrasse Anfang April in Betrieb genommen.

An der Kreuzung von Erzbahntrasse und Zollverein-Radweg auf der Stadtgrenze Gelsenkirchen, Bochum und Herne ist ein moderner Rastplatz mit überdachten und beleuchteten Sitzbereichen, Fahrrad-Abstellflächen und einer barrierefreien Toilettenanlage entstanden. Die Außenwände hat der Gelsenkirchener Graffiti-Künstler Beni Veltum mit farbenfrohen Motiven aus der Region und der Internationalen Gartenschau IGA 2027 im Ruhrgebiet verziert.

Die größte Herausforderung beim Bau der neuen Anlage war der Anschluss der Versorgungsleitungen an das bestehende Netz. Allein der Höhenunterschied zwischen der parallel verlaufenden Ostpreußenstraße und dem Bahndamm, auf dem der Radweg verläuft, beträgt 16 Meter.

„Der neue Rastplatz an einem der meist befahrenen Abschnitte im radrevier.ruhr ist ein Gewinn für alle, die gerne für ihre Touren unsere tollen Radwege als Teil der grünen Infrastruktur nutzen“, sagt Nina Frense, Beigeordnete für Umwelt beim RVR. „Und die Lage in unmittelbarer Nähe zur bekannten und beliebten Erzbahnbude von Holger Kersting ist optimal.“

Die Toilettenanlage ist während der Saison von morgens bis abends bis voraussichtlich Ende Oktober täglich geöffnet. Sie wird täglich gereinigt, die Benutzung ist kostenlos. Der Bau des neuen Rastplatzes ist mit Mitteln aus dem regionalen Wirtschaftsförderprogramm des Landes NRW mit 80 Prozent gefördert worden.

Pressekontakt

Jens Hapke

Regionalverband Ruhr
Teamleiter Medien & Internet
Pressesprecher

hapke[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-495

Barbara Klask

Regionalverband Ruhr
Pressesprecherin

klask[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-201

Kontaktbox(en)

RVR-Pressestelle

Referat Strategische Entwicklung und Kommunikation