Unsere Angebote - Eure Buchung
Umweltpädagogische Station Heidhof in Bottrop-Kirchhellen
Terminplanung
Alle Angebote der Umweltpädagogischen Station Heidhof sind kostenfrei.
Terminbuchungen: Wir buchen ab knapp einem Jahr im Voraus:
- Buchungen für das erste Schulhalbjahr (nach den Sommerferien bis zu den Halbjahreszeugnissen): Buchungsbeginn ab den vorangehenden Halbjahreszeugnissen, ca. Februar
- Buchungen für das zweite Schulhalbjahr (Halbjahreszeugnisse bis zu den Sommerferien): Buchungsbeginn ab Ende der vorangehenden Sommerferien, ca. August
- Beispiel: Die Buchung für einen Termin im März 2026 (zweites Halbjahr) wird zum Ende der Sommerferien 2025 freigegeben.
Nötige Informationen für die Buchung finden Sie in diesem Kontaktformular.
Öffnungszeiten
Die Angebote finden nach Terminvereinbarung statt,
ganzjährig Montag bis Freitag, zwischen 9.00 & 13.30 Uhr.
In den Schulferien ist die Station geschlossen.
Jahresprogramme
Die Programmbroschüren der Umweltpädagogischen Station Heidhof mit den Themenangeboten für Schulklassen sowie den Flyer mit einer Übersicht der Fortbildungen für Lehrpersonen können Sie als Download herunterladen oder über das Online-Formular auf dieser Seite bestellen.
Bitte denken Sie für alle Module an wetterfeste Kleidung und an geeignetes Schuhwerk. Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr.
Umweltpädagogischen Station Heidhof
Zum Heidhof 25
46244 Bottrop-Kirchhellen
Telefon: +49 (0) 2045 / 4056-14
Kontaktformular
Informationen zur Anreise
Aktuelle Angebote für Schulklassen
Ökosystem Wald
Ökosystem Wald
Wie werde ich Naturdetektiv*in?
- Schulung der Sinnesorgane und Teambuilding, Fährten- & Spuren-Suche im Wald sowie Suche nach (Boden-)Tieren;
abschließende Auszeichnung durch Urkunde - Geeignet für die Klassen 5 & 6
Was blüht so früh am Heidhof?
- Bestimmung von Frühblühern, Stärkenachweis, Temperatur- & Lichtmessungen.
- Geeignet für die Klassen 5 bis 7
Der Wald und seine Funktionen
- Funktionen Lebensraum (Bodentiere, Laubstreuzersetzung, Bodenprofil, Baumarten), Schutzfunktionen (Wasserspeicher, Waldklima, Lärmschutz, Erholung) und Wirtschaftsfaktor.
- Möglicher Schwerpunkt Boden (insb. für WP NW Gesamtschule).
- Geeignet ab Klasse 7
Lebensraum Wald - ein terrestrisches Ökosystem
- Kartierung, Bestimmung von Zeigerpflanzen, abiotische Faktoren im Waldprofil, Bodenprofil, Bodenfauna, Nahrungsbeziehungen, Kohlenstoff-Fixierung durch Fotosynthese, Funktionen des Waldes (CO2- & Wasserspeicher, Klimaschutz, Lärmschutz).
- Geeignet für die Sekundarstufe II.
Aquatische Ökosysteme
Aquatische Ökosysteme
Der Schwarzbach - ein naturnaher Waldbach?
- Bearbeitung der leitenden Fragestellung “Ist der Schwarzbach ein naturnaher Bach?”
- Untersuchung der Bachstruktur, Fangen & Bestimmen von Bachtieren, einfache Wasseranalyse (z.B. Temperatur, Sauerstoff, pHWert, Nitrat, Nitrit & Phosphatgehalt, Wasserhärte).
- Geeignet ab Klasse 7
Der Schwarzbach - ein aquatisches Ökosystem
- Bearbeitung der leitenden Fragestellung “Ist der Schwarzbach ein naturnaher Bach?”
- Untersuchung der Ökomorphologie, biologische Gewässergütebestimmung, physikalisch-chemische Wasseranalyse.
- Geeignet für die Sekundarstufe II.
Ein Bach wird zum See - Bergsenkungen in der Kirchheller Heide
- Vergleichende Untersuchung der biologischen, chemischen und ökomorphologischen Faktoren eines naturnahen Baches und eines sich bildenden Bergsenkungssees.
- Geeignet für die Sekundarstufe II.
Der Heidhofsee - ein Ökosystem aus Menschenhand
- Untersuchung des Wasserkörpers eines Baggersees vom Boot aus, der abiotischen & biotischen Faktoren sowie des Uferbereichs.
- Geeignet für die Sekundarstufe II.
- Hinweis: Dieses Programm ist nur buchbar, wenn eine Lehrkraft mit entsprechendem DLRG-Rettungsabzeichen (siehe Wandererlass) die Gruppe beaufsichtigt. Bitte beachten Sie, dass nur Schüler*innen, die mindestens dem Jugendschwimmabzeichen „Bronze“ erreicht haben, das Boot nutzen dürfen.
Gesundheit & Resilienz
Gesundheit & Resilienz
Superfood vor der Haustür
- Sammeln, Bestimmen und Kochen mit Wildkräutern, Streuobst oder Beeren bzw. Verarbeitung zu einfachen Gerichten (saisonal unterschiedlich); Diskussion des Zusammenhangs von Gesundheit und Klimaschutz
- Geeignet ab Klasse 7
Shinrin Yoku - die Natur erfahren
- Naturerfahrung zur Förderung von Achtsamkeit, Gesundheit und Resilienz im Unterricht.
- Geeignet ab Klasse 7
- Hinweis: Dieses Modul ist nur für Gruppen bis maximal 15 Personen geeignet. Hier gehts zum Infoflyer.
Zusammenhänge in der Natur entdecken
Zusammenhänge in der Natur entdecken
Artenvielfalt - das Leben ist vernetzt
- Lebewesen in Bach und Boden erforschen, Zusammenhänge in Ökosystemen & die Einflüsse des Menschen erkennen, Auswirkungen des Klimawandels & eigene Handlungsmöglichkeiten erarbeiten.
- BNE-Modul
- Geeignet ab Klasse 7
Färberpflanzenwerkstatt am Heidhof - sevengardens
- Herstellen von und experimentieren mit Naturfarben, Herstellung von Farbspektren, Untersuchung von pH-Werten und deren Veränderung; Verständnis fördern für den Zusammenhang zwischen Ökologie und Nachhaltiger im Wirtschaftskreislauf sowie soziale Verantwortung
- BNE-Modul mit Zertifizierung als sevengardens-Dialoger:in
- Geeignet ab Klasse 5, auch für IF Klassen, BF Klassen sowie Studierende der Fachschule für Sozialpädagogik am Berufskolleg
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung
Mit Kindern in die Natur
- Grundlagen für einen rechtssicheren sozialpädagogischen Zugang zur Arbeit in der Natur mit Kindern - praxisnah und reflektiert.
- Schwerpunkt Kindergartenalter
- Geeignet für Lernende und Studierende des Sozialwesens, APO BK Anlagen B & E
- Hier geht's zum Infoflyer.
Gesundheitserziehung in der frühkindlichen Bildung
- Suchen und Bestimmen von Wildkräutern, Früchten und Beeren, Verarbeitung zu einfachen Gerichten, Aspekte Gesundheit und Klimaschutz.
- Schwerpunkt Kindergartenalter
- Geeignet für Lernende der Fachschule für Sozialpädagogik
Gewässerökologische Untersuchungen für angehende Wasserbauer*innen
- Ökomorphologie, biologische Gewässergütebestimmung, physikalisch-chemische Wasseranalyse
Aktuelle Angebote für die Lehrkräftebildung
Alles im Fluss - Angebote außerschulischer Lernorte & Citizen Science erfolgreich für den eigenen Unterricht nutzen
Alles im Fluss - Angebote außerschulischer Lernorte & Citizen Science erfolgreich für den eigenen Unterricht nutzen
Angebote außerschulischer Lernorte erfolgreich nutzen und den Unterricht mit echten Citizen Science-Projekten noch sinnstiftender gestalten
Am Beispiel gewässerökologischer Untersuchungen von Fließgewässer, Baggersee und Bergsenkungssee sollen neben fachlichen Methoden zur Wasseranalyse und Bestimmung von Wasserlebewesen auch Möglichkeiten diskutiert werden, wie die Angebote außerschulischer Lernorte in die Unterrichtsgestaltung einbezogen werden können. Die Integration von Citizen Science-Projekten bietet außerdem die Möglichkeit, echte Forschung rund um die Thematik des Klimawandels zu verdeutlichen und die Nachhaltigkeitsziele mit Blick auf das Thema Gewässer zu reflektieren.
Datum: 10.11.2025
Anmeldung: umweltbildungheidhof[at]rvr.ruhr bis 31.10.25
Doppelte Didaktik für die Zukunft - Nachhaltige Bildung in der Sozialpädagogik
Doppelte Didaktik für die Zukunft - Nachhaltige Bildung in der Sozialpädagogik
Vernetzungstreffen und kollaborative Fortbildung für Lehrkräfte des Sozialwesens
In Bereich des Sozialwesens an den beruflichen Schulen bilden wir die zukünftigen Generationen von Fachkräften aus, die ihrerseits Kinder auf die Zukunft vorbereiten sollen. Es gibt gerade viele Themen, die sich rasant in der Welt ändern. Wie gestalten wir nachhaltige Bildung für die Erwachsenen von morgen? Welche Weichen können wir in der Sozialpädagogik schon bei den angehenden Fachkräften stellen? Die Veranstaltung ist kollaborativ angelegt und zielt darauf ab, sich gemeinsam mit Interessieren aus dem Bereich BNE/ MINT aus den Fachschulen zusammenzusetzen, um eigene Erfahrungen zu teilen, Möglichkeiten zu diskutieren und konkrete Umsetzungsideen zu planen (z.B. kleine Lernsituation, Unterrichtsgänge, BNE-Aktionen, Haltung ändern, o.ä.). Dazu begleitet die Umweltpädagogische Station mit Fachimpulsen und Moderation.
Datum: 23.01.2026
Anmeldung unter: umweltbildungheidhof[at]rvr.ruhr bis 15.01.2026
Hier gehts zum Infoflyer
Von chemischen Analysen, Wasserspeicherkapazität und dem Beweisstück „Unterhose“ - Fortbildung zum eigenen Experimentier-Koffer
Von chemischen Analysen, Wasserspeicherkapazität und dem Beweisstück „Unterhose“ - Fortbildung zum eigenen Experimentier-Koffer
Einen eigenen Experimentier-Koffer für die Schule entwickeln, am Beispiel von Bodenuntersuchungen
Handlungsorientierung gehört zu den Grundlagen des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Viele Experimente und Untersuchungen lassen sich direkt im Fachraum durchführen. Dennoch bietet sich für manche Thematiken auch der Gang in die Natur (oder Schulumfeld) an.
Viele Schulen können Tage an ökologisch ausgerichteten außerschulischen Lernorten aus verschiedenen Gründen nicht mehr bewältigen (z.B. Aufwand, Betreuung, Fahrtkosten). Am Beispiel von Bodenuntersuchungen für die Sekundarstufe I soll deshalb die eigenständige Zusammenstellung von Experimentier-Koffern besprochen werden. Die Fortbildung bietet Raum, Herausforderungen und Lösungsansätze zu diskutieren und möglichst konkrete Skizzen anzufertigen. Auch Unterstützungsmöglichkeiten außerschulischer Lernorte sollen in den Austausch mit einfließen.
Zusätzlich sollen Anbindungsmöglichkeiten an die SDGs der Bildung für nachhaltige Entwicklung einbezogen werden.
Datum: 16.03.2026
Anmeldung unter: umweltbildungheidhof[at]rvr.ruhr bis 06.03.2026
Zukunftsrelevante Fragen in jedem Alter? - Klimawandel im naturwissenschaftlichen Unterricht ab Klasse 5
Zukunftsrelevante Fragen in jedem Alter? - Klimawandel im naturwissenschaftlichen Unterricht ab Klasse 5
Den Klimawandel im naturwissenschaftlichen Unterricht ab Klasse 5 integrieren - am Beispiel von Wald & Waldrand
Der Klimawandel ist ein nicht zu leugnendes Menschheitsproblem, das im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Unterricht aller Jahrgangsstufen integriert werden sollte!
Diese Fortbildung stellt Anregungen vor, diese Themaik experimentell im Freilandunterricht zu erforschen und anschlaulich umzusetzen. Die Veranstaltung nutzt dazu beispielhaft die Ökosysteme Wald und Waldrand. Dabei werden z.B. verschiedene Funktionen von Wäldern besprochen, aber auch konkret Aspekte wie die Kohlenstoff-Fixierung von Bäumen anhand einer CO2-Sonde experimentell untersucht. Am Waldrand können außerdem Einflüsse klimatischer Veränderungen auf den Jahresrhytmus von Frühblühern durchgeführt werden und schließlich die Artenvielfalt im Wald unter Berücksichtigung klimatischer Veränderungen beurteilt werden.
Datum: 29.04.2026
Anmeldung unter: umweltbildungheidhof[at]rvr.ruhr bis 21.04.2026
BNE-Modul: Färberpflanzen-Werkstatt am Heidhof
BNE-Modul: Färberpflanzen-Werkstatt am Heidhof
Ein Fortbildungsmodul aus den Themenfeldern Naturwissenschaften & Kunst
Die Umweltpädagogische Station Heidhof bietet in Kooperation mit dem weltweit aktiven, UNESCO-zertifizierten Netzwerk sevengardens dieses niederschwellige und partizipative Modul der Bildung für nachhaltige Entwicklung an. Unkompliziert und mit Freude umzusetzen, findet gleichzeitig eine Sensibilisierung der Teilnehmenden für die in der Agenda 2030 genannten SDGs der Vereinten Nationen statt.
Experimentieren Sie mit selbst hergestellten Naturfarben und tauchen Sie ein in die lebendige Welt der aus heimischen Pflanzen gewonnenen Farben. Finden Sie zahlreiche Anregungen für die Umsetzung in Ihrem Unterricht!
Datum: 12.05.2026
Anmeldung unter: umweltbildungheidhof[at]rvr.ruhr bis 04.05.2026
BNE-Modul: Resilienz in Schule und Schulumfeld - Praxiserprobte Tools für die BNE-Praxis
BNE-Modul: Resilienz in Schule und Schulumfeld - Praxiserprobte Tools für die BNE-Praxis
Dem Whole School Approach am Beispiel der (eigenen) Gesundheit nachgehen
Resilienz, Achtsamkeit und Gesundheitsförderung ist in aller Munde. Doch ist dies auch in der Schule umsetzbar? Dabei ist ein nachhaltiger Umgang mit den eigenen Ressourcen und Stärkung der Resilienz essentiell, um sich den Herausforderungen in der Schule stellen zu können.
Testen Sie zahlreiche praxiserprobte Tools, die Sie leicht in Ihren Unterrichtsalltag integrieren können.
Die Anforderungen an die Schülerschaft wachsen, der Lerndruck scheint weiter zu steigen und die nächste Überprüfung steht an. Da scheint keine Zeit für eine Atempause. Doch die Praxis zeigt, dass schon kurze Übungen zur Achtsamkeit die Konzentration und Lernbereitschaft steigern lassen. Schulen, die regelmäßig kurze, leicht umsetzbare Tools zur Achtsamkeit einsetzen, berichten über motivierte Schüler:innen und über eine bessere Lernatmosphäre. Erfahren Sie in dieser Veranstaltung, wie Sie mit einfachen Mitteln und Methoden gut in Ihren Unterricht starten sowie Entlastung und Resilienz in den Schulalltag einbringen. Erleben Sie Naturerfahrung und Achtsamkeitsübungen im Wald sowie Achtsamkeitserleben im Wahrnehmen von Ästhetik in der Natur mit zahlreichen Tools aus der Unterrichtspraxis.
Methode:
Interaktiver Vortrag mit Erprobung handlungsorientierter Tools auch im Außengelände mit anschließender Reflektion, Diskussion über Realisierbarkeit im Schulalltag
Ziel:
Verschiedene praxiserprobte Tools zur Förderung von Resilienz in Schule und Schulumfeld kennen lernen, erproben und für die eigene Schulrealität adaptieren.
Datum: 24.06.2026
Anmeldung unter: umweltbildungheidhof[at]rvr.ruhr bis 16.06.2026
Fortbildungen auf Anfrage
Fortbildungen auf Anfrage
Gerne bieten wir auch Fortbildung für Ihre Fachschaft oder Teile Ihres Kollegiums an. Senden Sie uns dazu gern eine Nachricht mit Ihren inhaltlichen sowie terminlichen Vorstellungen. Bitte beachten Sie, dass die Angebote nur auf Grundlage terminlicher Verfügbarkeit stattfinden können.
Berufsfeldpraktika im Lehramtsstudium
Berufsfeldpraktika im Lehramtsstudium
Falls Sie im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums Ihr Berufsfeldpraktikum an der Umweltpädagogischen Station Heidhof absolvieren möchten, senden Sie uns bitte eine Nachricht mit einer kurzen Vorstellung sowie organisatorischen Rahmenbedingungen unter umweltbildungheidhof[at]rvr.ruhr
Wir freuen uns auf Sie!
Archiv & Downloads
Unsere regulären Angebote


Fortbildungsangebote für Lehrkräfte & Fachschaften (5 MB)Offene Fortbildungen zu festenTerminen oder individuelle Termine für Ihre Fachschaft

Unsere besonderen Angebote

BNE-Fortbildung (26.06.2025): Doppelte Didaktik für die Zukunft (421 KB)Nachhaltige Bildung in der Sozialpädagogik Vernetzungstreffen und kollaborative Fortbildung für Lehrkräfte des Sozialwesens

BNE-MODUL (05.06.2025): Resilienz in Schule & Schulumfeld (246 KB)Alltagsnahe BNE-Tools für den Unterricht

Mit Kindern in die Natur (452 KB)Basiswissen für angehende Erzieher*innen

SHINRIN YOKU (446 KB)Fortbildungstag für Lehrkräfte mit Naturerfahrungen zur Förderung von Achtsamkeit, Gesundheit und Resilienz im Unterricht
Umweltpädagogische Station Heidhof
Zum Heidhof 25
46244 Bottrop-Kirchhellen
Telefon: +49 (0) 2045 / 4056-14
Telefax: +49 (0) 2045 / 4056-22











