25-50-25 weiß

Literaturpreis Ruhr

Der Literaturpreis Ruhr ist die wichtigste ideelle wie materielle Auszeichnung für Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die im Ruhrgebiet leben, sowie für Autorinnen und Autoren von außerhalb, die über die Region schreiben.

Er wird seit 1986 jährlich vom Regionalverband Ruhr vergeben und vom Literaturbüro Ruhr organisatorisch und konzeptionell betreut.

Literaturpreis Ruhr 2025: Shortlist für den Hauptpreis steht fest

Fünf aktuelle Bücher hat die Jury des Literaturpreis Ruhr auf die Shortlist 2025 für den mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreis gesetzt. Fünf herausragende Titel, die vom Ruhrgebiet handeln oder hier entstanden sind. Ein Novum: Alle nominierten Bücher stammen in diesem Jahr von Autorinnen, darunter drei literarische Debüts.

Die Shortlist in alphabetischer Reihenfolge:

  • Çiğdem Akyol: Geliebte Mutter – Canım Annem, Steidl
  • Annika Büsing: Wir kommen zurecht, Steidl
  • Ines Habich-Milović: Dein Vater hat die Taschen voller Kirschen, Rowohlt Berlin
  • Judith Kuckart: Die Welt zwischen den Nachrichten, Dumont
  • Mascha Unterlehberg: Wenn wir lächeln, Dumont

Wer den Hauptpreis gewinnt, wird während der Verleihungsgala am 10. September 2025 im Lehmbruck Museum in Duisburg bekannt gegeben. 

Weitere Infos

25-50-25 grau

© RVR

25-50-25 weiß

Literaturpreis Ruhr 2024

LITERATURPREIS RUHR RVR
Den mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreis des Literaturpreises Ruhr gewinnt Necati Öziri (links) für sein Romandebüt „Vatermal“. RVR-Regionaldirektor Garrelt Duin gratuliert.

Literaturpreis Ruhr für Necat Öziri - Auszeichnungen auch für Miedya Mahmod und Jörg Hilbert

Necat Öziri ist Träger des mit 15.000 Euro dotierten Literaturpreises Ruhr. Der gebürtige Dattelner erhielt den Hauptpreis des diesjährigen Wettbewerbs für sein Romandebüt "Vatermal". Theaterautor Öziri setzte sich damit gegen die drei Mitnominierten Dietlind Falk (No Regrets), Sarah Jäger (Und die Welt, sie fliegt hoch) und Sina Scherzant (Am Tag des Weltuntergangs verschlang der Wolf die Sonne) durch. Der Regionalverband Ruhr (RVR) und das Literaturbüro Ruhr verliehen die Auszeichnung am 11. September auf Schloss Horst in Gelsenkirchen.

Den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis nahm Miedya Mahmod für ihr Langgedicht "Hinter vorgehaltener Zunge schweigen wir oder Die Destinationale" entgegen. Mahmod ist in der Poetry-Slam-Szene im literaturgebiet.ruhr bestens bekannt. Einer größeren Öffentlichkeit ist sie seit dem Bachmannwettbewerb in Klagenfurt ein Begriff. Den undotierten Ehrenpreis des Literaturpreis Ruhr erhielt Autor und Illustrator Jörg Hilbert, Vater der seit 30 Jahren erfolgreichen Kinderbuch-Figur Ritter Rost.

In "Vatermal" schreibt der junge, todkranke Arda einen Brief an seinen Vater, den er nie kennengelernt hat. Hochliterarisch, aber gleichzeitig auch im Sound der Straße geschrieben, biete das Werk ein intensives Leseerlebnis, urteilte die Jury. Necati Öziri, geboren 1988 in Datteln, hat Philosophie, Germanistik und Neue Deutsche Literatur in Bochum, Istanbul und Berlin studiert. Er lebt in Berlin, schreibt und macht Theater.

Garrelt Duin, Regionaldirektor des RVR, zur Auszeichnung 2024: "Der Literaturpreis Ruhr ist Schaubild der erstklassigen und vielfältigen Literatur im und über das Ruhrgebiet. Die diesjährige Bestenliste ist auffallend jung. Die Autorinnen und Autoren sind alle noch nicht lange im Geschäft und ziehen schon jetzt jeden Lesenden mit ihren Texten in ihren Bann."

Literaturpreis Ruhr 2023

Die strahlenden GewinnerInnen des Hauptpreises: Lina Atfah (Mitte), Brigitte Oleschinski und Osman Yousufi. © RVR/Wiciok

"Grabtuch aus Schmetterlingen" von Lina Atfah mit Literaturpreis Ruhr ausgezeichnet

Für den zweisprachigen Lyrikband "Grabtuch aus Schmetterlingen" erhielten Lina Atfah und ihr Übersetzungsteam Brigitte Oleschinski und Osman Yousufi den mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreis.

Den Förderpreis erhielt Julienne De Muirier aus Dortmund für den Text "Nachtfahrt". Der Förderpreis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Auch ein undotierter Ehrenpreis wurde vergeben. Die Auszeichnung ging an das Festival Literaturdistrikt in Essen und wurde von den Gründerinnen und Macherinnen Fatma Uzun und Semra Uzun-Önder entgegengenommen.

Die Preisverleihung fand am 14. September 2023 in der Essener Kreuzeskirche statt.

Literaturpreis Ruhr 2022

Hauptpreisträgerin Annika Büsing freut sich über ihre Auszeichung zusammen mit Moderatorin Elif Senel (links) und RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel (rechts).
Hauptpreisträgerin Annika Büsing freut sich über ihre Auszeichnung zusammen mit Moderatorin Elif Senel (links) und RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel (rechts). © RVR/Wiciok

"Nordstadt" von Annika Büsing mit Literaturpreis Ruhr ausgezeichnet

Mit dem Hauptpreis des Literaturpreises Ruhr 2022 wurde der Roman "Nordstadt" von Annika Büsing ausgezeichnet. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert.

Den Förderpreis erhielt Murat Kayi aus Dortmund für den Text "Walfred Zobel". Der Förderpreis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Auch ein undotierter Ehrenpreis wurde vergeben. Die Auszeichnung ging an die Bibliothekarin Ursula Friebel von der städtischen Bibliothek Moers, für ihr herausragendes Engagement für die Literatur in Moers, u. a. beim Krimifestival Moers.  

Die Preisverleihung fand am 15. September 2022 im Kulturzentrum Werk.Stadt in Witten statt.

Netzwerk literaturgebiet.ruhr

Die Literaturszene an der Ruhr hat sich zusammengeschlossen und präsentiert sich seit April 2019 unter einer gemeinsamen Dachmarke. Das Netzwerk besteht aus einem wachsenden Kreis von Stadtbibliotheken, Literaturvereinen und -häusern, Verlagen, Buchhandlungen, freien Lesebühnen und anderen engagierten Akteuren aus verschiedensten Städten.

Das Netzwerk möchte die vorhandene Qualität und Vielfalt der Literaturszene Ruhr herausstellen, die literarischen Aktivitäten der Region sichtbar machen sowie städteübergreifende Zusammenarbeit fördern. Träger des Netzwerks ist seit September 2018 das Literaturbüro Ruhr e.V. Das Netzwerk macht nicht nur Marketing für die Literatur vor Ort, sondern wird auch ein inhaltlich und konzeptionell agierendes Netzwerk sein.

Förderer

Unterstützung für die Netzwerkarbeit gibt es vom Regionalverband Ruhr (RVR) und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Die Homepage des Netzwerks findet sich unter der gleichlautenden Adresse

www.literaturgebiet.ruhr.

Literaturbüro Ruhr e.V.

Seit 1986 beschäftigt sich das Literaturbüro Ruhr mit der Autoren-, Lese- und Literaturförderung schwerpunktmäßig im Ruhrgebiet, sowie darüber hinaus in Nordrhein-Westfalen. Es wurde als drittes der fünf Literaturbüros in NRW gegründet.

Im Jahr 2019 hat das Literaturbüro Ruhr die Trägerschaft für das Netzwerk literaturgebiet.ruhr übernommen und fungiert damit als Anlaufstelle für die Literatur in der Metropole Ruhr. Im Auftrag der anderen nordrhein-westfälischen Literaturbüros gibt es den Weiterbildungskalender für Autor*innen und Literaturvermittler*innen heraus und führt mit zahlreichen Kooperationspartnern literarische Veranstaltungen durch.

Förderer

Das Land Nordrhein-Westfalen, der Regionalverband Ruhr (RVR) und die Stadt Gladbeck sind Förderer des Literaturbüro Ruhr e.V.

www.literaturbuero-ruhr.de 

Westfälisches Literaturbüro in Unna e.V.

Das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. ist seit 1984 eine Einrichtung für Literatur- und Autor*innenförderung in NRW. Es arbeitet landesweit mit Schwerpunkt für die Regionen Hellweg, Sauerland, Südwestfalen, östliches Ruhrgebiet und Münsterland.

Das Büro versteht sich als Lobbyeinrichtung für Literatur. Beratung von Autor*innen, Literaturvermittler*innen, Maßnahmen zur Weiterbildung sowie konzeptionelle Entwicklung und organisatorische Durchführung von Literaturprojekten sind die drei wesentlichen Säulen der Arbeit.

Förderer

Regelförderer des Westfälischen Literaturbüros sind das Land Nordrhein-Westfalen, der Regionalverband Ruhr (RVR) sowie der Kreis und die Kreisstadt Unna.

www.wlb.de 

Maria Baumeister

Teamleitung
Referat für Kultur, Sport und Industriekultur
Team Kultur

baumeister[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-504