Kopfbereich
Der öffentliche Verkehr im Ruhrgebiet
Liniennnetzplan, Mobilitätsimpuls.Ruhr, Qualitätsstandards ÖPNV
Im Themengebiet Öffentlicher Verkehr beschäftigt sich der Regionalverband Ruhr (RVR) aktuell mit drei Kernthemen: Dazu gehören die Erstellung eines interaktiven Liniennetzplans, die Synchronisation der kommunalen Nahverkehrspläne (Mobilitätsimpuls.RUHR) und die Erarbeitung von Qualitätsstandards für einen metropolgerechten öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).
Gut zu wissen
Der interaktive Liniennetzplan kann über folgenden Link abgerufen werden:
oepnvliniennetz.geoportal.ruhr
Die Darstellung aller Bus- und Bahnlinien im Ruhrgebiet finden Sie hier:
oepnv.geoportal.ruhr
25-50-25 grau
Interaktiver Liniennetzplan
Wie dicht getaktet der öffentliche Nahverkehr in den Städten und Gemeinden der Ruhrgebiets ist, darüber informiert eine neue Web-Anwendung des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Die Online-Karte stellt die stündlichen Fahrten aller ÖPNV-Haltestellen im Ruhrgebiet dar. Insgesamt werden 9.826 Haltestellen auf 1.038 Linien angezeigt. Die Anwendung zeigt die Summe der Abfahrten an den Haltestellen pro Stunde. Je häufiger eine Verbindung bedient wird, desto satter ist ihre Farbausprägung.
Durch eine Zoom-Funktion können individuelle Kartenausschnitte gewählt werden. Ein Auswahlmenü bietet darüber hinaus Zugang zu weiteren Informationen zu den einzelnen Haltestellen. Die Karte berücksichtigt jährliche Fahrplanwechsel der Verkehrsverbünde und wird fortlaufend aktualisiert.
Zur Anwendung:
openvliniennetz.geoportal.ruhr
25-50-25 weiß
Mobilitätsimpuls.RUHR
Für ein optimiertes und städteübergreifendes Angebot im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist es wichtig, dass die kommunalen Nahverkehrspläne aufeinander abgestimmt werden. Mit der gemeinsamen und zeitlichen Synchronisation der Nahverkehrspläne der kommunalen Aufgabenträger im Ruhrgebiet und den angrenzenden Regionen können wir dieses Ziel erreichen. Daran arbeiten wir gemeinsam mit den zuständigen ÖPNV-Aufgabenträgern in der Region und den benachbarten Städten und Kreisen.
Inhalte des Projektes Mobilitätsimpuls.RUHR sind u.a. die Identifizierung und Zusammenstellung von interkommunal relevanten, punktuellen Optimierungsmöglichkeiten und Schwachstellen im Netz. Nach einem interkommunalen Austausch über die jeweilige Problemlage folgt dann schließlich die Erarbeitung realistischer Lösungsvorschläge, die bis zum 1. Januar 2024 umgesetzt werden können. Dabei handelt es sich häufig um Stadtgrenzen-überschreitende Verbindungen in Relationen, auf denen keine regionalen Bahnverbindungen bestehen, oder aber um Verbindungen zwischen Stadtteilen benachbarter Kommunen, die bisher nicht auf direktem Weg miteinander verbunden sind.
25-50-25 grau
Qualitätsstandards eines metropolgerechten ÖPNV für das Ruhrgebiet
Im Rahmen des Regionalen Mobilitätsentwicklungskonzeptes für die Metropole Ruhr, das 2021 vom Regionalverband Ruhr (RVR) erstellt wurde, sollen Qualitätsstandards konkretisiert werden, welche aufzeigen, wie ein metropolgerechter öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) im Jahr 2030 aussehen müsste. Diese Qualitätsstandards sollen zunächst unabhängig von bestehenden Organisationsstrukturen und finanziellen Auswirkungen konkretisiert werden.
Die Entwicklung eines Leitbildes metropolengerechter öffentlicher Personennahverkehr leistet einen grundlegenden Beitrag für die Harmonisierung der Nahverkehrsplanung in der Metropole Ruhr, dem Mobilitätsimpuls.RUHR.
Kontaktbox(en)
Frank Joneit
Referat Mobilität
Team Regionale Mobilitätsentwicklung
joneit[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-610
David Bothor
Referat Mobilität
Team Regionale Mobilitätsentwicklung
bothor[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-361