25-50-25 weiß

Netzwerk Siedlungskultur

REGIONALE PLATTFORM für den Austausch

Das Ruhrgebiet besitzt ein bedeutendes, siedlungskulturelles Erbe. Dies gilt sowohl für die Siedlungen bis in die 1950/60er Jahre, als auch für die Arbeitersiedlungen, die ab Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet wurden. Ziel des Netzwerkes Siedlungskultur ist der interkommunale und regionale Austausch zum Erhalt und zur Weiterentwicklung dieses siedlungskulturellen Erbes.

Luftbild der Siedlung Oberhausen-Stemmersberg.
Die Siedlung Stemmersberg in Oberhausen von oben. © RVR/Blossey

Potenziale und Impulse

Darüber hinaus soll das siedlungskulturelle Erbe der Arbeiter- und Werkssiedlungen auch als Potenzial und als Impuls für eine zukunftsfähige Quartiers- und Stadtentwicklung genutzt werden.

Das Netzwerk

Das transdisziplinäre Netzwerk setzt sich aus Vertretern*innen der Denkmalpflege, der Stadtentwicklung, kommunalen und (über)regionalen Wohnungsunternehmen, den Landschaftsverbänden, dem Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V. (VdW Rheinland Westfalen) und der NRW.BANK zusammen.

Gut zu wissen

Gemeinsam mit 20 Kommunen und großen Wohnungsunternehmen hat der RVR ein interkommunales Handlungskonzept zu 72 Arbeiter- und Gartenstadtsiedlungen in der Metropole Ruhr aufgelegt. Die 44 Standortbroschüren, die Abschlussbroschüre und die Workshop-Dokumentation sind im Folgenden dokumentiert.

Fachexkursion des Netzwerkes Siedlungskultur

ZECHENSIEDLUNG LOHBERG

Herausforderungen und Erfahrungen mit Gestaltungssatzungen

Am 4. September 2025 fand die diesjährige Fachexkursion des Netzwerks Siedlungskultur statt. In der ehemaligen Lohnhalle der Zeche Lohberg im Hause der Caritas Dinslaken, verfolgten rd. 30 Vetreter:innen von Stadtplanungsämtern, Unteren Denkmalbehörden, Wohnungsbaugenossenschaften, LVR sowie RVR die Einführung durch Herrn A. Hugenberg, Leiter Stabsstelle Stadtentwicklung der Stadt Dinslaken. Er gab einen Überblick zur geschichtlichen und städtebaulichen Entwicklung der Zechensiedlung Lohberg. Seit der Zechenstilllegung 2005 hat die Stadt Dinslaken u.a. mit dem Integrierten Handlungskonzept „Vielfalt in der Stadt“ (2019) und zwei weiteren Fortschreibungen kontinuierlich an einer Stabilisierung und Erneuerung des Stadtteils gearbeitet. Mit der Aufnahme in das Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ (2020) wurden die notwendigen finanziellen Voraussetzungen für eine Verstetigung des städtebaulichen und gesellschaftlichen Entwicklungsprozesses in Lohberg geschaffen. Aktuell liegt die Entwurfsfassung einer neu überarbeiteten Gestaltungssatzung vor.

Im Anschluss ging es mit der Stadtplanerin Frau A. Sommer auf eine rd. 90-minütige Tour in die Zechensiedlung Lohberg. 

Impressionen aus der Zechensiedlung Lohberg

Informationen/Downloads

Programm (PDF, 644 KB)
Präsentation (PDF, 20.3 MB)

25-50-25 weiß

Regional

Moers, Duisburg, Dinslaken

Mülheim, Oberhausen, Bottrop

Dorsten, Essen, Gelsenkirchen

Hattingen, Bochum, Herne

Recklinghausen, Dortmund, Schwerte

Lünen, Bergkamen, Hamm

Ahlen, Hagen

drei Kontaktboxen

Lars Imwolde

Referat Regionalentwicklung
Team Masterplanung

imwolde[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-669