Zurück

Fachkräfte-Reihe: Welcome Ruhrgebiet

Gemeinsam Fachkräfte gewinnen, halten und integrieren.

Ein Vermessungsingenieur (mit Handy, Drohne und Laptop ausgestattet) untersucht die im Hintergrund befindlichen Windturbinen im Sonnenuntergang. Rechts im Bild befindet sich ein Auto.
© Kanipsut

Transformation zur grünsten Industrieregion der Welt – das ist das selbst gesteckte, visionäre Ziel für das Ruhrgebiet. Doch die Realisierung dieses Transformationsziels ist vor allem davon abhängig, dass eine ausreichende Zahl von gut ausgebildeten Fachkräften zur Verfügung steht.

Damit die Energiewende und der Umbau zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft gelingen können, braucht es eine starke Berufsbildung und Verzahnung von Wirtschaft, Bildung und Forschung. Die gemeinsame Veranstaltungsreihe zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen für die duale und akademische Berufsbildung und den Wirtschaftsstandort Ruhrgebiet zu beleuchten und Lösungsansätze zu erarbeiten.

Besonderes Augenmerk liegt auch auf den Bedarfen, Engpässen und Anpassungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs), welche in vier Workshops in 2025 zu verschiedenen Themen im gesamten Ruhrgebiet adressiert werden. Es soll ein Beitrag geleistet werden, die Betriebe in der Region bei der Bewältigung der Herausforderungen der grünen und digitalen Transformation im Arbeitsmarkt zu unterstützen und den Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zu fördern.

Regionalverband Ruhr

Die 480 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Regionalverbandes Ruhr (RVR) sind kompetent und erfahren in Regionalplanung und Regionalentwicklung, im Management von Infrastrukturprojekten wie Route Industriekultur und Emscher Landschaftspark, in der Planung und im Ausbau des regionalen Radwegenetzes sowie in der Pflege und Entwicklung von Wald- und Grünflächen.


Adresse | Kontakt

Regionalverband Ruhr
Kronprinzenstraße 35, 45128 Essen

+49 201 2069-0
info[at]rvr.ruhr

Homepage

Zurück