Die Zielsetzung dieses Projektes bestand darin die im Umfeld der Akademie Mont-Cenis liegenden Grauwacke-Steinfelder zu entfernen und ökologisch aufzuwerten. Die Gestaltung der insgesamt rd. 10.000 m² großen Grauwackefläche mit Steinen entsprach nicht mehr dem heutigen Gestaltungsanspruch im öffentlichen Raum. Durch die Erwärmung der Grauwackeflächen entstanden vor allem im Sommer Hitzeinseln, die das städtische Klima beeinflusst haben. Des Weiteren herrschte auf den Flächen weder Artenvielfalt, noch bot es Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt. Eine Menge von rd. 1.800 m³ Grauwacke- Schottermaterial wurde bei der Baumaßnahme wiederverwendet indem das Material vor Ort in eine kleinere Körnung gebrochen und zusammen mit Pflanzsubstrat und Sand aufbereitet und wieder eingebaut wurde. Anschließend wurde die neu entstandene Fläche begrünt. Die Gestaltung sah eine extensive Begrünung mit Staudenbändern und Magerrasen vor.
Die Zufahrts- und Umlaufwege unmittelbar an der Akademie werden nun von einer ansprechenden Staudenpflanzung begleitet. Die Stauden-Mischpflanzung besteht aus rund 30 verschiedenen Stauden, Blumenzwiebeln und Gräsern. Auf der rund 1.100 m² großen Pflanzfläche wurden insgesamt 25.500 Pflanzen gesetzt. Durch die Kombination von Stauden, Gräsern und Zwiebelpflanzen entsteht eine Pflanzenkombination mit ganzjährig spannungsvollen, abwechslungsreichen und blütenreichen Aspekten. Einige Stauden vermehren sich durch Aussaat und sorgen so für eine gewisse Dynamik innerhalb der Pflanzung, wodurch langfristig Pflanzen „wandern“ und an anderen Orten innerhalb der Pflanzung wachsen. Die Herbstfärbung einzelner Gräser und Pflanzen verleiht der Pflanzung zusätzlichen Charme. Im Winter sorgt Raureif auf Gräsern und abgestorbenen Pflanzen für weitere reizvolle Akzente.
Die im Mai 2025 fertiggestellten Flächen bieten nunmehr nicht nur Architekturliebhabern und Anwohnern ein interessantes Bild, sondern auch an ökologischer Pflanzenverwendung interessierten Besuchern – neben ganz vielen Schmetterlingen, Hummeln, Bienen und Co.
Ziele
- Ökologische Aufwertung und Erhöhung der Artenvielfalt
- Stadtbildaufwertung
- Reduzierung des lokalen Hitzeinseleffekts durch Entsiegelung
- Sensibilisierung der Bevölkerung
Aktivitäten & Meilensteine
- Entnahme des Grauwacke-Schottermaterials und extensive Begrünung der Fläche
- Begrünung der Zufahrts- und Umlaufwege
- Abschluss der Baumaßnahmen im Mai 2025
Lageplan
Anschrift
Begrünung der Schotterflächen Mont-Cenis
Mont-Cenis-Platz 1
44627 Herne
Deutschland
Stand: August 2025
Übersicht
Projektleitung
Stadt Herne, Abteilung Planung und Neubau
Akteur:innen
Regionalverband Ruhr
Größe
10.000 m²
Kosten
350.000 bis 400.000 €
Finanzierung
Das Projekt wird zu 50 % finanziert aus Mitteln des städtischen Haushalts und zu 50 % aus Ausgleichsmitteln des RVR finanziert
Laufzeit
ca. 1,5 Jahre. Umsetzung erfolgte im Jahr 2024/2025

























