Insektenkumpel in Mülheim an der Ruhr
Auf einer Fläche von etwa 100 m² entstand ein "Mustergarten" mit kleinen Projekten für den Insektenschutz, beispielsweise Sandarien, verschiedenen Insektenhäusern, Staudenpflanzungen, einer Naschhecke, Blühwiese, kleinen Gewässern und einem Totholzbiotop. Durch eine ausreichenden Beschilderung wird der Hintergrund des gesamten Projektes erläutert. Sitzmöglichkeiten und ein Barfußpfad laden zum Verweilen ein.
Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern die Bedeutung von urbanen Grün- und Brachflächen im Ballungsraum und Stadtzentrum für den lokalen Natur- und Artenschutz, in diesem Fall explizit dem Insektenschutz, deutlich und sichtbar zu machen. Für viele Menschen sehen ungenutzte und selten gemähte Flächen, z.B. auch Brachen, auf den ersten Blick ungepflegt und ohne Nutzen aus, für den lokalen Insektenschutz haben sie durch ihr Angebot an Blühpflanzen und Versteckmöglichkeiten jedoch eine große Bedeutung. Diese Bedeutung soll den Menschen verdeutlicht werden.
Bei den Projekten im Mustergarten handelt es sich um Maßnahmen, die man in seinem Garten oder auf anderen Flächen leicht nachstellen kann, wobei jeweils "künstliche" Nistplätze und gepflanzte Nahrungsquellen angelegt wurden. Diese, im Mustergarten vom Menschen umgesetzten Schutzmaßnahmen für Insekten, entstehen auf einer Brache oder selten gepflegten Grünfläche in Form von wachsenden Blütenpflanzen als Nahrungsquelle, sowie offenen Sandflächen, Steinhaufen oder vertrockneten Stängeln als Nisthabitat ganz natürlich.
Das Projekt wurde zwischen Frühjahr und Herbst 2025 umgesetzt. Die Projektkosten betragen 10.700 €.
Ziele
- Ko-Habitation und Naturerleben in der Stadt fördern
- Brachflächenpotenziale ausschöpfen
- Wertvolle Lebensräume durch Biotopverbundplanung sichern und vernetzen
- Umweltbildung
- Insektenschutz
Aktivitäten & Meilensteine
- Planungsphasen gemeinsam mit BSWR, Stadtteilbüro Eppinghofen und team/Innenstadt Mülheim an der Ruhr
- Mechanische Vorbereitung der ausgewählten Fläche
- Anlage des Mustergartens mit Staudenpflanzung, Totholzbiotopen, Naschhecke, Sandarium, Insektenhäusern, Blühwiese, Sitzecke, Barfußpfad
- Erstellung der Beschilderug
Kooperation & Vernetzung
- Projektleitung und Durchführung: Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V.
- Projektpartner, Öffentlichkeitsarbeit: Stadtteilbüro Eppinghofen, Stadt Mülheim an der Ruhr
- Netzwerk Insektenkumpel mit Förderung durch den Landschaftsverband Rheinland
- Beratung Projektantrag: team/Innenstadt Mülheim an der Ruhr
Lageplan
Anschrift
Ein Mustergarten für Insekten
45468 Mülheim an der Ruhr
Deutschland
Das ist eine Headline
Hier steht der Text