Ziel ist es, die aktuelle Qualität der einzelnen Halden im Hinblick auf die Biodiversität zu beurteilen und Potenziale zu deren Steigerung zu erkennen. Auf diesen Erkenntnissen beruhend sollen aktuelle Maßnahmen- und Pflegekonzepte die Basis für die Haldenentwicklung der nächsten Jahre bilden. Diese sind mit den unterschiedlichen anderen Nutzungsansprüchen (Freizeit/ Sport) in Einklang zu bringen und ggf. in ein entsprechendes `Naturerlebniskonzept` zu überführen. Das Projekt könnte beispielhaften Charakter haben und auf alle Haldenstandorte des Ruhrgebietes übertragbar sein.
Übersicht
Projektleitung
Regionalverband Ruhr
Akteur:innen
Stadt Gelsenkirchen, Landesbetrieb Wald und Holz, RAG AG, Ruhr Tourismus GmbH



