Bürgerpatenschaften im Fokus
Das Thema Patenschaften im Klimaschutz zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Stadt Kamen entwickelt sich bereits seit Jahren. Hier sind insbesondere der Bürgerwald sowie das Thema Beetpatenschaften zu nennen. Im Jahr 2020 ist das Thema Blühwiesenpatenschaften sowie im Jahr 2021 das Thema Nistkastenpatenschaften hinzugekommen.
Seit 2020 wurden seither insgesamt 20 kg hochwertiges regionales Wildblumensaatgut an die Stadtgesellschaft verschenkt. Entsprechend der zur Verfügung stehenden Fläche wird das Saatgut für die Bürgerinnen und Bürger passgenau abgewogen. Zu dem Saatgut erhalten die Bürgerinnen und Bürger außerdem eine Anleitung für die Einsaat und die Pflege. In Ergänzung dazu wurden ebenfalls Schilder eingeführt, die an Flächen angebracht werden, die von der Stadt Kamen ebenfalls mit dem Saatgut eingesät wurden oder extensiv bewirtschaftet werden. Das Bewusstsein für artenreiche Flächen soll so geschärft werden.
Über unterschiedliche Aktionen und Kooperationen wurde in den letzten Jahren außerdem das Thema Nisthilfen in den Blick genommen. Im Jahr 2021 wurden 30 Nistkästen dank einer Holzspende von den Naturfreunden gebaut und gegen eine Spende an Bürgerinnen und Bürger abgegeben. Die Einnahmen über 400 € konnten die Naturfreunde dann in die Pflege der eigenen Nistkastenbestände reinvestieren. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 20 hochwertige Holzbetonnistkästen durch die Stadt angeschafft und gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern im öffentlichen Raum angebracht. Akteure im Stadtteil haben die Reinigung und Pflege dieser Nistkästen übernommen. 30 weitere Nistkästen sind in dem Jahr als Geschenk der Stadt an alle Schulen und alle Kitas gegangen. Den Bau der Nistkästen haben erneut die Naturfreunde übernommen.
Um das Thema der Beetpatenschaften zu befördern, erhalten seit 2023 alle aktiven Beetpatinnen und Beetpaten ein Dankeschön. Es handelt sich hierbei um einen Gutschein, um den Grünschnitt am Entsorgungshof kostenlos abgeben zu können. Dazu gibt es eine kleine Aufmerksamkeit: Im Jahr 2024 war dies z. B. ein großer Grünschnittsack, upgecycelt aus städtischen Veranstaltungsbannern.
Seit 2025 stehen zudem Igel auf der Patenschaftsagenda: Gemeinsam mit den Heimatfreunden Südkamen werden an vielen unterschiedlichen Orten (u. a. an Kitas und Schulen) Igelburgen mit Kindern und Jugendlichen gebaut.
Rund um ökologische Themen hat die Stadt Kamen außerdem einen eigenen Instagram-Account. Auf „Emil und der Klimaschutz“ werden Themen in Sachen Stadtökologie aufgegriffen und anschaulich dargestellt. Er macht regelmäßig Exkursionen durchs Artenreich: Dabei rettet er Hummelköniginnen und Molche auf Radwegen, erläutert die Vorlieben von Schmetterlingen und nimmt einen hilfsbedürftigen Igel einer Igelstation zum Winter hin bei sich auf. Der Account hat mittlerweile über 1.900 Abonnenten und erreicht so im 90 Tage-Schnitt bis zu 70.000 Menschen.
Die Kosten des Projektes gliedern sich in: Anschaffung Saatgut: 1.000 €/Jahr (derzeit städtische Mittel); Anschaffung Nistkästen: 1.000 €/Jahr (derzeit städtische Mittel); Öffentlichkeitsarbeit/ Erstellung von Infomaterial: 5.000 € (in Abhängigkeit von der Haushaltslage); Sachkosten Mitmachaktionen: 2.000 € (in Abhängigkeit von der Haushaltslage); Ausweitung der Aktivitäten in Abhängigkeit von Fördermitteln
Ziele
- Weiterentwicklung des Themas Patenschaften im Klimaschutz zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Stadt Kamen
- vorhandene Patenschaften wie Beet-, Blühwiesen- und Nistkastenpatenschaften weiter ausbauen
Aktivitäten & Meilensteine
- Bürgerwald, Beetpatenschaften, Blühwiesenpatenschaften, Nistkastenpatenschaften
- Seit 2020 20 kg regionales Wildblumensaatgut an Stadtgesellschaft verschenkt
- 2021 Bau von 30 Nistkästen
- 2022 Anschaffung von 20 Holzbetonnistkästen & 30 weitere Nistkästen für Schulen und Kitas
- Seit 2025 stehen Igel auf der Patenschaftsagenda
Kooperation & Vernetzung
Bürgerinnen und Bürger, Akteure im Naturschutz (insbesondere die Naturfreunde), Stadt Kamen
Lageplan
Anschrift
Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz
Rathausplatz 1
59174 Kamen
Deutschland