Grüne Oase in Bochum
Der Gemeinschaftsgarten Hof Bergmann befindet sich inmitten des Ruhrgebiets im Bochumer Stadtteil Laer. Gelegen zwischen dem ehemaligen Opelgelände und der dichtbesiedelten Hustadt stellt er eine einzigartige grüne Oase dar. 2012 wurden die denkmalgeschützten Gebäude und die dazugehörige Grünfläche von etwa 2 Hektar von einer Gruppe junger Menschen wiederentdeckt und werden seitdem als Wohnprojekt samt Werkstätten belebt. Auf der ehemals kargen Wiese befindet sich heute ein blühender, arteinreicher Gemeinschaftsgarten, vorrangig initiiert durch Johannes Tangen, der fast täglich seine Hände in der Erde hat. Über 200 gepflanzte Bäume, vorrangig Obstbäume Beerensträucher, Totholzhecken, eine große, gemeinsam mit SchülerInnen und GemeinschaftsgärtnerInnen gebaute Nisthilfe für Insekten und eine in Zusammenarbeit mit dem BUND angelegte Wildblumenwiese bieten unzähligen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum. Zur Freude der meisten BesucherInnen beleben auch mehrere Honigbienenvölker und die zwei Kune Kune Schweine Pablo und Kalle die Wiese. Im Garten grünt das Beikraut zwischen den Nutzpflanzen und leuchtenden Blumen. Zur Anzucht dienen energieneutrale Frühbeete und die Gewächshäuser werden durch Sonnenenergie belüftet. In Kooperation mit der RUB sowie der Hochschule Bochum wird eine Terra preta Versuchsfläche bewirtschaftet. Zudem bietet der Garten Ruhe- und Gemeinschaftsorte für die Menschen, die diesen einzigartigen Ort gestalten. Das sind neben den BewohnerInnen des Hofes zahlreiche Hof- und GartenfreundInnen, welche jederzeit willkommen sind und explizit zu Garten- & Hoftagen, sowie verschiedenen kulturellen Veranstaltungen eingeladen werden.
Der Gemeinschaftsgarten steht für die Förderung der lokalen Biodiversität und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Sinne der Hofgemeinschaft dient der Garten auch als als Ort der Begegnung und Vernetzung und ermöglicht Entspannung und Naturerfahrungen im urban geprägten Umfeld. Ein etablierter Lernort und ein Ort gelebter Hoffnung, Solidarität und tatkräftigem Engagement.
Bisher fielen für das Projekt fortlaufende Pacht- und Nebenkosten an sowie unregelmäßige Kosten für Anschaffungen (Werkzeuge, Saatgut, etc,) und Veranstaltungen. Nun soll der Hof Bergmann verkauft werden. Die Hof- und Gartengemeinschaft wirbt in Zusammenarbeit mit der Stiftung trias aktuell um finanzielle UnterstützerInnen um den Hof Bergmann in Gemeineigentum zu überführen. Das Wohnprojekt und der Gemeinschaftsgarten laufen seit 2012, seit 2019 gibt es den eingetragenen gemeinnützigen Verein. Für den Kauf und die dringensten Sanierungen sind Kosten von rund 900.000 Euro absehbar. Durch perspektivische Renovierungsarbeiten rechnen wir mit Gesamtkosten von 1.7 Millionen Euro. Der Betrieb des Garten verursacht vergleichsweise geringe Kosten (ca. 2000/Jahr).
Ziele
- Förderung und Erhalt der Biodiversität auf dem Gelände und darüber hinaus
- ökologischer Gartenbau
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Begegnung, Austausch und Vernetzung
- Rückzugs- und Entspannungsmöglichkeit im urban geprägten Umfeld
- DIY, Reperaturkultur und Kunst
Aktivitäten & Meilensteine
- 2012: Projektstart & Gründung
Gründung der Wohngemeinschaft und Initiierung des Gemeinschaftsgartens: Sieben Personen pachten einen denkmalgeschützten Hof in Bochum-Laer, um gemeinsam zu wohnen, Werkstätten aufzubauen und nachhaltige Ideen umzusetzen inklusive eines offenen Gemeinschaftsgartens: Erste Beete, Permakulturansätze und Strukturen für ökologisches Gärtnern, Begegnung und Kultur - 2017: Anknüpfung an universitäres Engagement
Besuch und Austausch mit dem Nachhaltigkeitsforum der RUB: Studierende werden inspiriert vom Hof Bergmann und beginnen urbane Gartenprojekte in Kooperation mit dem Hof - 2019: Vereinsgründung
Gründung des Vereins “Gemeinschaftsgarten Hof Bergmann e.V” mit dem Ziel, den Garten als sozial-integrativen Lern- und Begegnungsort für alle zu etablieren – unabhängig von Alter, Herkunft oder Weltanschauung - 2025: Sicherung einer langfristigen Zukunft
Start der Finanzierungskampagne zur Transformation des Hofes in Gemeineigentum in Kooperation mit der Stiftung trias via Spenden, Schenkgemeinschaften, Direktkrediten und Förderungen
Kooperation & Vernetzung
Das Projekt wurde und wird maßgeblich durch die BewohnerInnen des Hof Bergmann und die Mithilfe zahlreicher UnterstützerInnen realisiert und weiter vorangebracht. Über die Jahre sind zudem auch einige Institutionen und Vereine als Kooperationspartner und/oder Fördermittelgeber aufgetreten.
Bestehende Kooperationen:
- Ruhr-Universität Bochum
- Hochschule Bochum
- BUND Bochum
- EssBO! Ernährungsrat Bochum e.V.
- QUERgesund / IFAK e.V. (Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe - Migrationsarbeit)
- zfz (Initiative zur Förderung des künstlerischen Nachwuchses in Bochum)
- Stiftung trias
Gefördert durch:
- GLS Investments
- trias Stiftung
- Stadtwerke Bochum
- Engagementförderung NRW
- Bochum-Fond
- RVR "Klimachallenge Ruhr
- BUND Bochum
- die anstiftung
Erkenntnisgewinn
Zentral war das spontane praktische Tun und das Investieren in diesen Ort aus Überzeugung und aus Freude auch ohne langfristige Gewissheiten.
Lageplan
Anschrift
Gemeinschaftsgarten Hof Bergmann e.V.
Höfestraße 71
44803 Bochum
Deutschland