Das Klima verändert sich, das ist auch in Gelsenkirchen spürbar. Ereignisse wie Hitze, Starkregen und Stürme fallen zunehmend extremer aus. Um die Lebensqualität in Städten in Anbetracht der Klimaveränderungen zu sichern, müssen Maßnahmen zur Klimaanpassung entwickelt und zeitnah umgesetzt werden. Dazu gehören Maßnahmen zur Begrünung, Verschattung oder Entsiegelung städtischer Orte und Strukturen. Hier setzt das „Grüne Bürgerbudget“ an mit dem Ziel, Maßnahmen zur Klimaanpassung gemeinsam zeitnah umzusetzen. Dafür braucht es Ideen und Engagement – von der Stadtverwaltung und von den Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchenern.
Im Rahmen des Grünen Bürgerbudgets werden Vorschläge zu Klimaanpassungsmaßnahmen aus der Stadtgesellschaft und der Stadtverwaltung gesammelt, gemeinsam entwickelt und schließlich gemeinsam umgesetzt. Hochbeete bauen und aufstellen, Begrünungsmaßnahmen planen und umsetzen oder eine ganz innovative Idee: Kreative Vorschläge sind gefragt. Werden die Maßnahmen umgesetzt, werden sie auf ihre Wirkung hin gemessen, z.B. durch Sensorik oder Befragungen via QR-Codes.
Die Maßnahme gehört zum Gelsenkirchener Modellprojekt Smart Cities - Vernetzte Stadt, gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Als Modellprojekt zielt die Maßnahme auf die Übertragbarkeit auf andere Kommunen ab.
Ziele
Reallabor zur zeitnahen Entwicklung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen in Zusammenarbeit von Stadtgesellschaft und Stadtverwaltung: Erkenntnisse zur Übertragung des Formats als Modellprojekt auf andere Kommunen
Aktivitäten & Meilensteine
Initialisierungsphase
Stakeholder identifizieren, Aufgaben klären, Rollen verteilen
Konzeptionierungsphase
Anforderungsworkshops mit Stadtgesellschaft und Stadtverwaltung
Konzept erstellen
Einbindung in Online-Beteiligungsplattform
Beteiligungsphase
Online-Beteiligung auf mitmachen.gelsenkirchen.de
Vorschlagen, Abstimmen, Mitmachbekundungen, Diskutieren
Prüfungsphase
Prüfung durch Stadtverwaltung
Jurysitzung
Umsetzungsphase
Umsetzung von 10 Klimaanpassungsmaßnahmen inkl. Wirkungsmessung
Verstetigungsphase
Evaluation
Kooperation & Vernetzung
Stadtverwaltung:
- Konzeptionierung
- Einbringung Vorschläge
- Prüfung Vorschläge
- Umsetzung der Maßnahmen
- Projektmanagement
- Aufbau und Umsetzung Format auf Online-Beteiligungsplattform
Stadtgesellschaft:
- Konzeptionierung
- Einbringung Vorschläge
- Mitmachen bei der Umsetzung
Lessons Learned
- Erfahrungen aus anderen Kommunen nutzen
- Stakeholder identifizieren, organisieren und koordinieren (je nach Projektphase unterschiedlicher Grad der Einbindung möglich)
- Netzwerke: Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft aktivieren und einbinden, fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit
- klare Kommunikation (intern) und Öffentlichkeitsarbeit (extern)
- Format möglichst möglichst einfach, klar und verständlich strukturieren (Aufbau, Auswahlkriterien, Prüfungsergebnisse, Umsetzung)
- Möglichkeiten zur Einbindung der Stadtgesellschaft prüfen
- Möglichkeiten der Online-Beteiligung nutzen (z.B. 24/7-Erreichbarkeit, Funktionen der Beteiligungsplattform)
- Usability stetig optimieren (z.B. User Tests)
- genügend Zeit für das gesamte Format einplanen; Ablauf an passenden Zeiträumen orientieren (z.B. Pflanzphasen, generell Sommermonate bei Klimaanpassungsmaßnahmen)
Lageplan
Anschrift
Grünes Bürgerbudget
Vattmannstraße 11
45879 Gelsenkirchen
Deutschland
Übersicht
Projektleitung
Stadt Gelsenkirchen
Akteur:innen
Bürgerschaft
Kosten
Einmalig: 180.000 €
Finanzierung
Die Maßnahme gehört zum Gelsenkirchener Modellprojekt Smart Cities - Vernetzte Stadt, gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).
Laufzeit
Nov 2024 - Okt 2025
Verstetigung wird angestrebt