Auf einem ehemaligen Ackerstandort hat sich in den letzten Jahren ein artenarmes, intensiv genutztes Grünland etabliert. Bereits vor mehreren Jahren wurde durch entsprechende Bewirtschaftungsauflagen in Abstimmung mit dem zuständigen Landwirt beispielsweise auf jegliche Art von Düngung und Pflanzeschutzmitteln verzichtet. Wo vorher Mais stand, ist der Boden sehr nährstoffreich. Diese Nährstoffe mussten erst einmal durch häufiges Scheiden der Wiese runter von der Fläche. So wurden nach und nach die Voraussetzungen für eine Grünlandanreicherung und eine extensive Bewirtschaftung geschaffen. Im Jahr 2024 wurde der erste Teil der Fläche angereichert, für den weiteren Verlauf des Jahres 2025 ist der zweite und letzte Teil geplant. Dazu wurden insgesamt 15 Streifen angelegt, in denen das bestehende artenarme Grünland umgebrochen wurde. Diese Streifen wurden dann mit einer auf den Standort abgestimmten Saatgutmischung zertifizierter Regiosaatguthersteller wieder eingesät. Aus den so sehr artenreichen Streifen wird sich in den folgenden Jahren durch die extensive Bewirtschaftung der Fläche der Artenreichtum weiter verteilen. Diese Maßnahme ist im Jahr 2025 ebenfalls auf dem zweiten Flächenteil geplant.
Ebenfalls im Jahr 2024 wurde durch Kappen mittels eines Tiefenlockerers an mehreren Stellen die bestehende Drainage in der Fläche stillgelegt. Nach und nach über Jahre wird die Drainage so verschlammen und sich verschließen. Das Niederschlagswasser verbleibt in der Fläche.
Das Projekt findet im Rahmen eines Ökokontos beim Kreis Recklinghausen statt.
Ziele
Offenlandflächen sind die artenreichsten Biotope, die unser Naturraum zu bieten hat. Zumindest potenziell, denn durch intensive Bewirtschaftung sind viele Arten verloren gegangen. In der Natur hängt alles mit allem zusammen. So sind die verschiedensten Insektenarten von ganz bestimmten Pflanzen abhängig, um sich ernähren und fortpflanzen zu können. Fehlt diese Pflanze, fehlt das Insekt. Fehlt das Insekt, entsteht eine Lücke in der Nahrungskette und bestimmte Vogel-, Reptilien- und Amphibienarten können ebenfalls fehlen. Eine Anreicherung und Extensivierung eines Offenlandes erhöht auf vielen Ebenen die Biodiversität im Bereich der Projektfläche.
Kooperation & Vernetzung
Projektträger ist Ruhr Grün. Das Projekt findet als Ökokonto in enger Abstimmung mit dem Kreis Recklinghausen statt. Gelingen kann die Umsetzung vor Ort nur mit der Kooperation des Landwirtes, der die Fläche für den RVR bewirtschaftet.
Lessons Learned
Naturschutzmaßnahmen sind immer von Umwelteinflüssen abhängig und wenn es auch nur eine zu nasse und kalte Phase ist, um die bestehende Grasnarbe eines Grünlandes vorzubereiten.
Es kommt auf kontinuierliche Kooperation bei allen beteiligten an, damit ein Projekt gelingen kann.
Lageplan
Anschrift
Grünland am Jaust-Bruchwald
In den Rehwiesen
45711 Datteln
Deutschland
Stand: August 2025
Übersicht
Projektleitung
RVR Ruhr Grün
Akteur:innen
Kreis Recklinghausen; Landwirte
Projektgröße
8 ha
Laufzeit
Fortlaufend seit 2022








