Die Dach-, Fassaden- und Vorgartenbegrünung als gebäudenahe Grünstrukturen bilden einen wichtigen Beitrag zur Hitze- und Überflutungsvorsorge, zur Förderung der Artenvielfalt und zur Steigerung der Lebensqualität in Städten, vor allem in verstädterten Region wie dem Ruhrgebiet. Sie verschönern das Wohnumfeld und tragen durch ihre Ökosystemleistungen zu einer klimaangepassten und wassersensiblen Stadtentwicklung bei. Der große Vorteil von Gründächern und Fassadengrün im Vergleich zu anderen Begrünungsmaßnahmen besteht im geringen Platzverbrauch, weshalb sich die Begrünung von Gebäuden besonders in dichten Stadtstrukturen eignet. Die Entsiegelung und Begrünung von Vorgärten fördern als technisch weniger aufwändigere Maßnahmen eine gesunde Bodenstruktur und somit den naturnahen Wasserhaushalt. Die drei Begrünungsformen können als Klimaanpassungsmaßnahmen im Bestand und im Neubau umgesetzt werden. Durch ihre Gebäudenähe befinden sie sich im direkten Wirkungskreis des Menschen und fördern eine gesunde Lebensumgebung.
Mit dem vorliegenden Handlungsleitfaden für die Verwaltung, Architekturschaffenden, Planungsbüros, Bauherr*innen, Investierenden und Bürger*innen möchte die Stadt Bochum zur Umsetzung von dauerhaft funktionsfähigen und ökologisch hochwertigen Dach-, Fassaden- und Vorgartenbegrünungen beitragen.
Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgt seit 2024 durch Bauherr*innen, Investierenden, Bürger*innen oder der öffentlichen Hand selbst. Hinweise zu den Kosten (€ / m²) sowie Pflege, Wartung und Instandhaltung sind im Leitfaden dokumentiert.
Stand: Juli 2025
Projektdetails
Federführung
Stadt Bochum
Akteur:innen
Bundesverband Gebäude Grün e.V. (BuGG), Bauher:innen, Bürger:innen
Laufzeit des Projektes
Fortlaufend seit 2024



