Zurück zur ÜbersichtKlimagarten Schwerte

Teil der Internationalen Gartenausstellung 2027

58239 Schwerte, Ioannina-Platz 1

Der Klimagarten Schwerte befasst sich mit den Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Biodiversität. Auf der Fläche wird Umweltbildung durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis spannend und anschaulich vermittelt.

Der Klimagarten ist multifunktional nutzbar und fügt sich in die grün-blaue Umgebung aus Ruhr, Babywald und Streuobstwiese hervorragend ein. Ziel ist die Wissensvermittlung über den fortschreitenden Klimawandel und dessen Folgen sowie eine attraktive Grünfläche zur Naherholung zu bieten. Dazu gib es vor Ort u.a. einen Klimalehrpfad, unterschiedliche Gärten wie Essbare Gärten und Biodiversitätsgärten und den markanten Klimapavillon als einziges Gebäude des Klimagartens zu entdecken.

Im Jahr 2027 findet die internationale Gartenausstellung (IGA) im Ruhrgebiet an vielen unterschiedlichen Orten statt. Der Klimagarten in Schwerte ist Teil der IGA als eines der Projekte in der Ebene "Unsere Gärten". 

Der Klimagarten ist ein Umweltbildungsprojekt, welches Theorie und Praxis in den Themenbereichen Klimaschutz, Klimaanpassung und Biodiversität vermittelt. Zudem fungiert der Klimagarten als attraktive Naherholungsfläche. 

2019-2020: Projektidee

2020: Start der Planungsphase

2021-2022: Akteursbeteiligung; Politischer Beschluss und Fördermittelzusage 

2024: Baubeginn

September 2025: Baufertigstellung

2027: Internationale Gartenausstellung (IGA)

Vor Start des Projektes wurde eine umfassende Akteursbeteiligung durchgeführt. Angesprochene Akteursgruppen waren dabei u.a. die direkte Nachbarschaft, Ehrenamt und Initiativen vor Ort, Schulen und KiTas, öffentliche Akteure wie Naturschutz- und Wasserschutzbehörden, Politik sowie die allgemeine Bevölkerung.

Die Akteursbeteiligung sicherte die Nachhaltigkeit, Akzeptanz und Beständigkeit des Projektes. Zudem konnten einige Kooperationen geschlossen werden, beispielsweise mit dem Imkerverein, "SchwertePflanzt", "Naturgarten", "Energiegenossenschaft Schwerte" und lokalen Gartenlandschaftsbauern. 

Eine breite Akteursbeteiligung sowie der Mut, Dinge auszuprobieren, haben maßgeblich zum Erfolg beigetragen.

Projektwebsite des Klimagartens
 

 

Stand: August 2025