Der Parkplatz an der Schulstraße war als zentraler öffentlicher Platz seit Jahrzehnten in der städtischen Diskussion. Als eine der größeren zusammenhängenden Freiflächen in der Innenstadt deutlich untergenutzt, jedoch als Parkfläche von der Öffentlichkeit gut angenommen. Diese Situation war anlassgebend für verschiedene politische Anträge, die sich mit einer Folgenutzung des Parkplatzes Schulstraße befassen. Die Realisierung eines sogenannten Reallabors wurde von der SPD beantragt (Vorlage Nr. 0571/22); seitens der Bündnis 90/Die Grünen wurde die Entwicklung eines Mehrgenerationenparks (Vorlage Nr. 1588/19) angeregt.
Die Anträge der Fraktionen wurden im Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität am 14.09.2022 angenommen und waren die Grundlage für die Planung und Umsetzung der temporären Umnutzung. Die Leitidee war ein innerstädtischer Quartiersplatz, mit unterschiedlichen Nutzungen wie Verweilflächen mit Sitzmöglichkeiten, ein Spielgerüst und Begrünung bei gleichzeitiger Entsiegelung. Baulich wurde der Versuch ab Frühjahr 2023 umgesetzt. Eine Information und Beteiligung der direkten Anlieger und auch der Öffentlichkeit im weiteren Verfahren war ausdrücklich vorgesehen. Zu diesem Zweck war Unna erstes begehbares Bürgerbeteiligungsprojekt eingerichtet worden. Die Erkenntnisse aus diesem Versuch wurden ausgewertet und sind auch als Anlage beigefügt. Insgesamt sprachen sich 62 % der Befragten für eine dauerhafte Umgestaltung des Schulstraßenparkplatzes aus, 38 % waren dagegen. Ende 2023 ist die dauerhafte Umnutzung des Parkplatzes beschlossen worden.
Anhand der Erkenntnisse aus der Beteiligung und der damit einhergehenden Wünsche wurde ein Entwurf erstellt, auf dessen Grundlage für die östliche Seite eine Förderzusage bei kfw-Bank zur Gestaltung eines sogenannten PikoParks erfolgte. Die Umsetzung der Maßnahme soll bis Herbst 2026 erfolgen.
Für die westliche Fläche wurde ein Förderantrag bei der Bezirksregierung zur Errichtung einer Quartiersmobilstation gestellt.
Ziele
- Renaturierung
- Entsiegelung
- Verschattung
- Erhöhung der Aufenthaltsqualität
- Mehrgenerationenprojekt
Aktivitäten & Meilensteine
Die Initiierung erfolgte auf der Grundlage von politischen Anträgen seit 2023. Ende 2023 ist die dauerhafte Umnutzung beschlossen worden. In 2024 ist ein erster Entwurf erstellt worden. Für den Piko Park erfolgte in 08/2024 die Förderzusage. Seitdem laufen weitere Planungen. Die Maßnahme Piko Park wird im Herbst 2026 abgeschlossen.
Für die Quartiersmobilstation steht eine Förderzusage und damit die weitere Finanzierbarkeit des Projektes noch aus.
Kooperation & Vernetzung
Die Umnutzung erfolgt zunächst als Versuch, begrenzt auf einen Zeitraum von gut einem halben Jahr. Die Bürgerbeteiligung wurde durch ein Online Format eines beteiligten Planerbüros initiiert, indem den Bürger und Bürgerinnnen Unnas die Möglichkeit eingeräumt wurde, sich mit ihren Einschätzungen zu Gestaltungsfragen, Verbesserungsvorschlägen und Kritik einzubringen. Insgesamt wurden über 1.000 Fragebögen ausgefüllt und 670 konkrete Ideen und Verbesserungsvorschläge über die Freitextfelder ergänzt. Die Teilnehmenden stellen allerdings nur einen kleinen Teil der Bevölkerung Unnas dar und geben kein repräsentatives Meinungsbild wieder. Insgesamt sprechen sich 62 % der Befragten für eine dauerhafte Umgestaltung des Schulstraßenparkplatzes aus, 38 % sind dagegen. Die Auswertung der Freitexte der Online-Befragung „Wo sehen Sie Optimierungspotential bei dauerhafter Einführung?“ lässt bei 30 % der Einträge den Wunsch nach (Anwohner-)parken erkennen.
Gleichzeitig erfolgten Rückmeldungen über eine E-Mail-Adresse, die eigens zu diesem Zweck eingerichtet worden ist, und per Einwurf in dem auf dem Schulstraßenparkplatz befindlichen Briefkasten. An die E-Mail-Adresse reallabor@stadt-unna.de sind 41 Mails geschickt worden, im Briefkasten vor Ort fanden sich 63 Zuschriften. Bei diesen insgesamt 104 Rückmeldungen liegt der Anteil derer, die sich eine dauerhafte Umgestaltung des Parkplatzes und Nutzung als innerstädtische Aufenthalts- und Freizeitfläche wünschen, bei über 90 Prozent.
Lessons Learned
Die aktive Beteiligung der Zivilgesellschaft bzw. die Durchführung eines kooperativen Verfahrens hat maßgeblich zum Erfolg beigetragen.
Lageplan
Anschrift
Minette Pötter Park
Schulstraße
59423 Unna
Deutschland
Stand: August 2025
Übersicht
Projektleitung
Stadt Unna
Akteur:innen
Bürgerschaft
Größe
ca. 1.200 m2
Kosten
Einmalig: PikoPark ca. 680.000 €, Quartiersmobilstation ca. 200.000 €
Laufend: Es werden Kosten für Pflege und Instandhaltung anfallen.
Laufzeit
Fortlaufend seit 2023