Der Jubiläumswald ist ein langjähriges Umwelt- und Bürgerprojekt der Stadt Bergkamen, das es Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, zur Erinnerung an besondere Lebensereignisse – wie Geburten, Hochzeiten, Jubiläen oder auch zum Gedenken an Verstorbene – einen Baum zu pflanzen. Die Idee dahinter: Persönliches Engagement für den Klimaschutz und die ökologische Aufwertung des Stadtgebiets miteinander zu verbinden.
Gestartet wurde das Projekt im Jahr 2006 mit der Einrichtung des ersten Jubiläumswald-Standorts im Stadtteil Weddinghofen. Aufgrund der großen Nachfrage wurde das Angebot später um zwei weitere Standorte erweitert: Im Stadtteil Oberaden entstand wenige Jahre später eine zweite Pflanzfläche, bevor schließlich im Frühjahr 2023 der dritte Standort in Overberge entlang der Overberger Straße eröffnet wurde. Damit stehen den Bürgerinnen und Bürgern heute insgesamt drei Jubiläumswald-Flächen im Stadtgebiet zur Verfügung.
Die Pflanzaktionen finden in der Regel zweimal jährlich statt – jeweils im Frühjahr und Herbst – und werden von der Stadt organisiert und fachlich begleitet. Zur Auswahl stehen dabei verschiedene heimische Baumarten, die sich für die jeweiligen Standortbedingungen eignen. Die Patinnen und Paten erhalten ein personalisiertes Namensschild am Baum sowie eine Urkunde. Die Kosten für einen Baum inklusive Pflanzung und Pflege betragen rund 130 Euro.
Insgesamt wurden bislang rund 860 Bäume in den Jubiläumswäldern gepflanzt. Bei der Eröffnung der neuen Fläche in Overberge im Frühjahr 2023 kamen zunächst 32 Bäume hinzu. Im Herbst 2023 und Frühjahr 2024 folgten weitere Pflanzungen, wobei es aufgrund ungünstiger Bodenverhältnisse zu erheblichen Ausfällen kam. Daraufhin veranlasste die Stadt umfangreiche Bodenverbesserungsmaßnahmen, darunter Entwässerung, Substratanpassung und eine gezieltere Baumartenwahl. Im Frühjahr 2025 wurden die ersten Ersatzpflanzungen vorgenommen und weitere 12 Bäume neu gesetzt.
Der Jubiläumswald Bergkamen steht exemplarisch für eine gelungene Verbindung von Bürgerbeteiligung, Erinnerungskultur und nachhaltigem Stadtgrün. Trotz einzelner Rückschläge wurde das Projekt mit viel Engagement weiterentwickelt, sodass es auch in Zukunft Menschen die Möglichkeit bietet, bleibende Spuren in ihrer Stadt zu hinterlassen – in Form eines wachsenden Baums und lebendiger Erinnerung.
Ziele
Ziel des Projekts „Jubiläumswälder Bergkamen“ ist es, Bürgerbeteiligung, Erinnerungskultur und aktiven Umwelt- und Klimaschutz miteinander zu verbinden. Bürgerinnen und Bürger können anlässlich persönlicher Lebensereignisse – wie Geburten oder Jubiläen – einen Baum pflanzen und so ein dauerhaftes, lebendiges Zeichen in ihrer Stadt setzen. Gleichzeitig trägt das Projekt zur ökologischen Aufwertung des Stadtgrüns bei: Die Pflanzung heimischer Baumarten verbessert das Mikroklima, fördert die Biodiversität und bindet CO₂. Öffentlich begleitete Pflanzaktionen stärken zudem das Umweltbewusstsein und die Identifikation mit dem Wohnort. So entstehen dauerhafte Erinnerungsorte, die persönliche Bedeutung mit nachhaltigem Mehrwert für Stadt und Natur verbinden.
Aktivitäten & Meilensteine
Das Projekt startete 2006 mit dem ersten Jubiläumswald in Weddinghofen. Ein wichtiger Meilenstein war die Erweiterung um den zweiten Standort in Oberaden, der wenige Jahre später hinzukam. Im Frühjahr 2023 wurde der dritte Standort in Overberge eröffnet, womit insgesamt drei Jubiläumswälder im Stadtgebiet bestehen.
Regelmäßig finden zweimal jährlich Pflanzaktionen statt, bei denen Bürger Bäume pflanzen und Urkunden erhalten. Ein weiterer Meilenstein war die Bewältigung erheblicher Baumverluste am Overberger Standort 2023/24. Daraufhin wurden umfangreiche Bodenverbesserungen vorgenommen und Ersatzpflanzungen umgesetzt, um die Nachhaltigkeit des Projekts sicherzustellen.
Begleitend zu den Pflanzaktionen werden Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung durchgeführt, um das Bewusstsein für den Klimaschutz und die Bedeutung der Wälder zu stärken.
Kooperation & Vernetzung
Für das Projekt „Jubiläumswälder Bergkamen“ arbeitet die Stadt eng mit kommunalen Ämtern, Forst- und Gartenbaubetrieben sowie Naturschutzorganisationen zusammen. Auch Bürgerinitiativen, Vereine sowie Schulen und Kindergärten werden eingebunden, um Umweltbildung und Engagement zu fördern. Diese Kooperationen sichern eine fachlich fundierte Umsetzung und stärken die Beteiligung der Bürgerschaft am Projekt.
Lessons Learned
Das Projekt zeigt, wie wichtig eine sorgfältige Standortwahl und Bodenanalyse vor der Pflanzung sind, um Baumverluste zu vermeiden. Bei Problemen am Overberger Standort wurde deutlich, dass gezielte Bodenverbesserungen und die Auswahl geeigneter Baumarten entscheidend für den langfristigen Erfolg sind. Regelmäßige Pflege und Kontrolle der Flächen sind unerlässlich, um Ausfälle frühzeitig zu erkennen und Ersatzpflanzungen durchzuführen.
Zudem hat sich die enge Zusammenarbeit mit Bürgern, Fachpartnern und Institutionen als Schlüssel für nachhaltige Akzeptanz und Motivation erwiesen. Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung tragen maßgeblich dazu bei, das Bewusstsein für Klimaschutz und die Bedeutung der Jubiläumswälder zu stärken.
Lageplan
Anschrift
Jubiläumswälder Bergkamen
Rathausplatz 1
59192 Bergkamen
Deutschland
Übersicht
Projektleitung
Stadt Bergkamen
Akteur:innen
Forst- und Gartenbaubetriebe, Naturschutzorganisationen, Bürgerschaft, Vereine, Schulen und Kindergärten
Größe
ca. 4 Hektar (Weddinghofen 1,5 ha, Oberaden 1,2 ha, Overberge 1,3 ha)
Kosten
Einmalig: 130 € pro Baum
Finanzierung
Für die Stadt fallen Kosten für Pflege, Bodenverbesserungen, Ersatzpflanzungen sowie Organisation und Öffentlichkeitsarbeit an. Finanziert wird das Projekt durch kommunale Mittel.
Laufzeit
Fortlaufend seit 2006