Zurück zur ÜbersichtNatürlich Herten - Biodiversität auf privaten Flächen

Kommunale Förderung für mehr Biodiversität auf privaten Flächen

45699 Herten, Kurt-Schumacher-Straße 2

Zur Förderung der Biodiversität auf privaten Flächen, werden neben der intensiven Öffentlichkeitsarbeit auch kommunale Förderprogramme umgesetzt:

1. Förderprogramm Baumpflanzung
Für die Neuanpflanzung von heimischen Bäumen auf privaten Grundstücken wurde 2022 ein kommunales Förderprogramm aufgelegt und 2023 fortgeführt. Die Förderhöhe beträgt pauschal 500 €, maximal bis zur Höhe der angefallenen Kosten. In den Jahren 2022 und 2023 wurde die mögliche Förderung voll ausgeschöpft, so dass das Programm weiter geführt werden soll. Antragsberechtigt sind Grundstückseigentümer, aber auch Mieter mit schriftlicher Einverständniserklärung der Eigentümer.

2. Förderprogramm Schottergärten
Für vorhandene Schottergärten wurde 2022 ein kommunales Förderprogramm aufgelegt. Gefördert wurde die Entsiegelung und naturnahe Umgestaltung von Schottergärten und/oder von versiegelten Flächen auf Privat- und Gewerbegrundstücken. Da es kaum Anträge auf Förderung gab, wurde das Programm in 2023 nicht verlängert.

3. Förderprogramm Dach- und Fassadenbegrünung
2023 wurde ein kommunales Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünungen auf privaten und gewerblichen Dach- und Fassadenflächen aufgelegt, um das Programm 10.000 grüne Dächer der Emschergenossenschaft auf das Einzugsgebiet des Lippeverbandes auf dem Hertener Stadtgebiet zu ergänzen und das Angebot für alle Bürger*innen zur Verfügung zu stellen. Die Fördersummen betragen 50 € je m² begrünte Fläche bei der Dachbegrünung und 50 % der förderfähigen Kosten bei der Fassadenbegrünung. Ziel der Zuwendung ist es, durch Verdunstung und Kühlung Hitzeinseln im Stadtgebiet zu reduzieren, einen Beitrag zur weiteren Begrünung und zum Erhalt und Erweiterung der Artenvielfalt der Stadt zu leisten und die Lebensqualität in der Stadt zu erhöhen. Zudem bewirkt die zusätzliche Pflanzenmasse eine deutliche Minderung der Schadstoff- und Lärmbelastung, trägt durch Aufnahme und Speicherung von Regenwasser zum Regenwassermanagement und zur Entlastung der Kanalisation sowie zur Funktionalität des natürlichen Wasserkreislaufs und so zur Grundwasserneubildung bei und bietet Lebensraum für die heimische Tierwelt. 2025 konnte das Förderprogramm aus personellen Gründen nich aufgelegt werden. 

  • Förderung der Biodiversität auf privaten Flächen durch finanzielle Anreize

Anschrift

Natürlich Herten - Biodiversität auf privaten Flächen

Kurt-Schumacher-Straße 2
45699 Herten
Deutschland

Stand: Juli 2025