Im EFRE-geförderten Projekt "Urban.Trails - Streifzüge im Ruhrgebiet" werden bis zu 15 Wanderrouten im gesamten Ruhrgebiet entwickelt. Die Urban.Trails erschließen authentische, urbane Räume jenseits klassischer Sehenswürdigkeiten, mit Bezug zu Industriekultur, Kreativszene, Stadtgeschichte und Alltagskultur. Ebenso gehören zum Urban.Trails-Erlebnis grüne Erholungsoasen und Identifikationsstandorte, wie die Halden des Ruhrgebiets, oder auch renaturierte Bachläufe dazu.
Die Innovation des Projekts besteht im Kern darin, dass ein bekanntes Produkt (Wandern) in den urbanen Raum verlagert wird. Dabei wird die Stadt nicht auf eine Funktion als Kulisse begrenzt, sondern wird zum Erlebnisraum, der aktiv erfahren werden kann. Diese Produktentwicklung spricht Zielgruppen an, die bisher nicht in diesem Maße erreicht werden konnten.
Die Verbindung von innerstädtischer Kultur und Wandern schafft sowohl für Anwohner*innen und Tourist*innen eine neue Möglichkeit, die Städte des Ruhrgebiets wahrzunehmen. Diese Verknüpfung erlaubt es, neue Outdoor- und aktivtouristische Formate zu entwickeln, welche mit ihrem Erlebnisreichtum den multioptionalen Gast bei seinem Bedürfnis nach Aktivität abholen.
Städtetourismus boomt - alleine in Deutschland bevorzugen 33 Mio. Menschen Städtetourismus. Im Ruhrgebiet gab es 2023 rund 8 Mio. Übernachtungen in Hotels. Gerade mit ihren kulturellen und Lifestyle-Attraktionen, mit ihrem pulsierenden Nachtleben und quirligen Nachbarschaften sind Städte wahre Booster für intensives Erleben. Städte triggern unsere Sehnsucht nach Neuem, nach Überraschungen und aufregenden Erfahrungen. Hier kann der innovative Gedanke der Urban.Trails direkt anknüpfen und sowohl Tourist*innen und als auch Einheimischen ein neues, Ruhrgebiets-übergreifendes Angebot bieten, um das Erlebnis noch besser zu gestalten.
Eine Zertifizierung der Urban.Trails durch den Deutschen Wanderverband (DWV) zu qualifizierten Stadtwanderwegen wird angestrebt.
Ziele
- Naherholung und Tourismus durch Stadtwandern stärken
- Einzigartigen Ruhrgebietscharakter erlebbar machen
- Aktive Mobilität, Sport und Bewegung fördern
- Freizeittourismus ankurbeln und regionale Wirtschaft stärken
- Kultur, Kreativität, Kulinarik in weniger frequentierten Quartieren erlebbar machen
- Grüne und graue Infrastrukturen attraktiv verbinden
Kooperation & Vernetzung
Das Projekt "Urban.Trails - Streifzüge im Ruhrgebiet" wird durch ein Projektkonsortium bearbeitet, das gemeinsam alle erforderlichen Perspektiven für das Stadtwandern im Ruhrgebiet mitbringt
Der Regionalverband Ruhr (RVR) koordiniert gemein mit den jeweiligen Kommunen die Streckenentwicklung und ist für die visuelle Kommunikation, d.h. u.a. die Entwicklung von Schildern und Mobiliar zuständig.
Die Ruhr Tourismus GmbH ist als Konsortiumsführer für die Vermarktung der Strecken zuständig und kümmert sich um die Akteursqualifizierung, indem bspw. Gaststätten gezielt angesprochen werden und die Kreativquartiere einbezogen werden. Der Sauerländische Gebirgsverein (SGV) weist die Strecken aus und erarbeitet deren Qualifizierung durch den Deutschen Wanderverband. Zudem bindet der SGV ehrenamtliche Anwohner*innen in die Streckenentwicklung und -Pflege ein.
Gemeinsam mit weiteren Akteur*innen werden so die Routen zum Leben erweckt.
Im Sommer 2025 sind bereits 4 Urban.Trails festgelegt, die noch im selben Jahr eröffnet werden sollen. Weitere sind in Erarbeitung.
Lageplan
Anschrift
Urban Trails
Kronprinzenstraße 6
45128 Essen
Deutschland
Stand: August 2025
Übersicht
Projektleitung
Regionalverband Ruhr
Akteur:innen
Ruhr Tourismus GmbH; Sauerländischer Gebirgsverein
Kosten
Einmalig: ca. 1.800.000 €
Laufend: Überprüfung und Instandhaltung
Finanzierung
Gefördert durch EFRE
Laufzeit
Förderzeitraum: 01/2025 - 10/2027












