RuDi – Ruhr Digital. Das Netzwerk für innovative Verwaltungen

RuDi Camp meets Forum Agil in die Zukunft

Wir laden Euch herzlich ein zu RuDi Camp meets Forum Agil in die Zukunft am 1und am 3. Juli 2025! Seid dabei, wenn sich RuDi-Mitglieder und weitere Interessierte aus den Verwaltungen für einen gemeinsamen Austausch in digital und in Präsenz treffen.

TAG I
Wann:
1. Juli 2025
von 09:00 – 15:30 Uhr
Wo:
Digital über Zoom
TAG II
Wann:
3. Juli 2025
von 09:15 – 16:00 Uhr
Wo:
Luise-Albertz-Halle Oberhausen

Das Anmeldeformular findet Ihr unten auf dieser Seite.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Bitte beachtet: Die Plätze für die Präsenzveranstaltung sind limitiert. Schnell sein lohnt sich! Sollten bereits alle Plätze belegt sein, werdet Ihr nach der Anmeldung automatisch auf eine Warteliste gesetzt und wir informieren Euch, falls doch noch Plätze frei werden sollten.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltungen, Mitglieder der Vernetzungsplattform „RuDi – Ruhr Digital“ und die, die es noch werden wollen. Verwaltungsmitarbeitende, die an einem Austausch über ihre eigene Verwaltung hinaus interessiert sind, können gerne an der Veranstaltung teilnehmen und sich darüber hinaus für RuDi registrieren.

Weitere Infos zu RuDi und die Möglichkeit zur Registrierung findet Ihr hier: ruhrdigital.rvr.ruhr

Programm Digitaltag am 1. Juli 2025

Begrüßung und Impuls

09:00 - 09:50  Auftakt: Gemeinsam mit unseren Gästen Garrelt Duin, Regionaldirektor des RVR und Manfred vom Sondern, CDO der Stadt Gelsenkirchen starten wir in den Tag und stimmen uns ein.

1. Sessionblock

10:00 - 10:50

Karo Mikus & Christin Grosse – IT.NRW

Rollenbasiertes & spannungsbasiertes Arbeiten in der Verwaltung – Praxisnah erleben

Wie kann Verwaltung agiler, klarer und wirksamer organisiert werden? In diesem kurzen Impuls geben wir einen Einblick in das rollen- und spannungsbasierte Arbeiten – ein Ansatz, der klassische Hierarchien ablöst und klare Verantwortlichkeiten schafft. Aus der Praxis der Projektwerkstatt IT.NRW berichten wir, wie Rollen statt Stellen, und Spannungen statt Probleme den Arbeitsalltag strukturieren.

10:00 - 10:50

Stefanie Metelmann – BayKommun

Die BayKoNet-Multiplikatoren-Reise

Das BayKoNet lebt vom Engagement seiner Mitglieder – insbesondere von den Multiplikatoren, die Wissen teilen, Diskussionen anregen und das Netzwerk aktiv gestalten. Um sie bestmöglich zu unterstützen, haben wir eine eigene Modulreihe für Multiplikatoren entwickelt. In diesem Vortrag geben wir einen Einblick in die Reise eines Multiplikators: von den ersten Schritten über die aktive Beteiligung bis hin zur Gestaltung eigener Formate. Begleitet das BayKoNet auf seiner Reise zu Deutschlands größter Community of Practice!

2. Sessionblock

11:00 - 11:50

Dr. Chris Richter, Florian Baumann & Fiona Mayer – Byte Bayerischer Agentur für Digitales

Künstliche Intelligenz erleben, verstehen und nutzen: So bringen wir KI in die Bayerische Verwaltung 

Die digitale Transformation stellt die Verwaltung vor große Herausforderungen – von wachsendem Effizienzdruck über die Fachkräftelücke bis hin zur steigenden Erwartung an bürgernahe Services. Mit der KI Roadshow bietet die byte - Bayerische Agentur für Digitales eine praxisnahe Plattform, um die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) zu entdecken. Wir nehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit auf eine Reise in die Welt der KI. Was kann diese Technologie schon heute und wo stoßen wir an Grenzen? Wir zeigen Verwaltungsmitarbeitenden, wie sie mit KI Routineaufgaben automatisieren und Prozesse optimieren können. So leisten wir einen Beitrag dazu, Verwaltung moderner und effizienter zu machen.

11:00 - 11:50

Dr. Carsten Mauritz – Stadt Kassel

Der Bürgerrat Smart Kassel

Mit dem ersten Bürgerrat in Hessen zu Digitalisierung und Stadtentwicklung ist die Stadt Kassel neue, innovative Wege in der Bürgerbeteiligung gegangen. Wie er im Detail ablief, ist Teil der Session: Wie hat er gearbeitet? Was waren die Themen? Welche Handlungsemp­fehlungen wurden formuliert? Und wie erlebten ihn die Teilnehmenden?

Mittagspause

11:50 – 12:40Mittagspause: Zeit zum Durchatmen und Reflektieren                                                                                                                                                

Auftakt in den Nachmittag

12:40 - 12:55Willkommen zurück: Wir stimmen uns ein auf das Programm am Nachmittag                                                                                                             

3. Sessionblock

13:00 - 13:50

Tom Eichhorn – Stadt Hamm

Smarter arbeiten in der Kommune: Softwareroboter als Schlüssel zur Digitalisierung

Ihr wollt erfahren, wie Softwareroboter in nahezu jedem Stadtamt eingesetzt werden und die tägliche Arbeit unterstützen können? In dieser Session zeigen wir Euch wie die Einführung von Robotern, die wiederkehrende Aufgaben übernehmen Zeit sparen und Mitarbeitende entlasten kann.

13:00 - 13:50

Anastasia Bondar & Janina Rösch – Innovationsbüro Köln

Mit Design-Studierenden Innovationen in der Verwaltung vorantreiben.

In dieser Session erhältst Du einen Einblick in die Zusammenarbeit zwischen dem Innovationsbüro der Stadt Köln und der Köln International School of Design (KISD). Dabei erhältst Du Praxisbeispiele von Studierendenprojekten aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Öffentlichkeits-beteiligung, die sich nun mit Hilfe von sogenannten Fellowships in der Umsetzung befinden. 

4. Sessionblock

14:00 - 14:50

Marius Stadler – BayKommun

Strategie trifft Struktur: OKR als Hebel für moderne Verwaltungsarbeit

Ziele setzen, Fortschritte messen, gemeinsam Erfolge feiern – mit Objectives & Key Results (OKR) kann auch die öffentliche Verwaltung agiler und strategischer arbeiten. Doch wie lässt sich dieses Framework in Behördenumgebungen sinnvoll einsetzen? Dieser Vortrag gibt einen praxisnahen Einblick in die Anwendung von OKR bei der BayKommun AöR, dem Bayerischen Behörden-Start-up.

14:00 - 14:50

Lena Barth & Jessica Meier – Stadt München

Projekte und Themen des Teams "Data & Innovation" der Landeshauptstadt München

In unserer Session stellen wir Euch unsere Stabstelle “Data&Innovation” und die dazugehörenden Teams "InnovationLab" und "KI Competence Center" mit ihren Schwerpunkten und Projekten vor. Dabei zeigen wir Euch Projekte und fertige Anwendungen wie z.B. das Medienempfehlungssystem für die Münchner Stadtbibliotheken, MUCGPT als internes "ChatGPT" und den neuen Dienstleistungsfinder.

Abschluss & Ausklang

15:00 - 15:30Gemeinsame Abschlussrunde: Lasst uns den Tag Revue passieren                                                                                                                       

Programm Präsenztag am 3. Juli 2025 in Oberhausen

Check-In & Auftakt

09:15 - 09:45Ankommen: Checkt ein und vernetzt Euch bei einem kleinen Frühstück
09:45 - 10:25Auftakt: Gemeinsam stimmen wir uns auf den Tag ein mit einem Grußwort von Markus Schlüter, 1. Beigeordneter des RVR und der Keynote mit dem Thema “Zwischen Tropenhitze und Datenströmen - Was uns Asien über Einfachheit und Fortschritt lehren kann” von Lena Sargalski, CDO und Stabsleitung Strategie, Innovation und Digitalisierung der Stadt Bad Salzuflen mit .

1. Sessionblock

10:45 - 11:45

Impuls & Workshop

Mina Müller & Maren Wagner – Team Change Management, Stadtverwaltung Duisburg

Kulturwandel durch und mit Neuen Arbeitswelten

Neue Arbeitswelten sind mehr als nur Büroräume. Mit diesem Slogan gehen wir als Team Change Management in Duisburg in die Offensive. Was uns bei der Umsetzung von Pilotbereichen Neuer Arbeitswelten wichtig ist und wie wir versuchen, durch Neue Arbeitswelten die Kultur weiterzuentwickeln, zeigen wir Euch in unserer Session. Zudem wollen wir mit Euch aktiv werden und uns gemeinsam zu den besten und schlechtesten Methoden zur Partizipation und Interaktion austauschen!

10:45 - 11:45

Impuls

Mira Wählisch & Mareike Weber – IT.NRW

Selbstorganisation in der öffentlichen Verwaltung – Widerspruch oder Zukunft?

Die öffentliche Verwaltung ist hierarchisch geprägt, doch moderne Anforderungen erfordern mehr Selbstorganisation. In dieser interaktiven Session erkunden wir, wie Eigenverantwortung trotz fester Strukturen möglich ist. Durch Impulse, Austausch und praktische Ansätze zeigen wir konkrete Ideen für mehr Selbstorganisation im Arbeitsalltag auf.

10:45 - 11:45

Impuls

Svenja Baumgärtner – Stadt Heidelberg

Das Digital Scout Programm der Stadt Heidelberg

Svenja Baumgärtner vom Amt für Digitales und Informationsverarbeitung der Stadt Heidelberg gibt Einblicke in die Historie der Digitallotsinnen und Digitallotsen der Stadt Heidelberg und die Weiterentwicklung hin zu den Digital Scouts. Sie beleuchtet nicht nur die Gründe, die zur Neukonzeption geführt haben, sondern auch den Prozess hin zum neuen Programm und teilt erste spannende Erfahrungen mit den Digital Scouts. 

10:45 - 11:45

Impuls & Workshop

Thomas Heiser – EGLV

Wir.machen. - Das neue Initiativen.Werk. des Netzwerks Agile Verwaltung

Viele Herausforderungen stellen sich gleichlautend allen unseren Verwaltungen. Höchste Zeit, Lösungen ganz praktisch in gemeinsamen agilen Projekten anzugehen. Wie wir dort hinkommen, welche Chancen und welcher Rahmen sich durch das neue Initiativen.Werk bieten, wollen wir hier näherbringen.

Mittagspause

11:45 – 12:45Mittagspause: Stärkt Euch beim Mittagessen und nutzt die Zeit zum Vernetzen

ZusammenArbeit mit RuDi

12:45 - 14:10ZusammenArbeit mit RuDi: Gemeinsam loten wir in interaktiven Formaten Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Vernetzung in und mit RuDi aus. Lasst Euch überraschen!

2. Sessionblock

14:20 - 15:20

Impuls

Niklas Herberg & Steffi Drewes – Stadt Dortmund

Praxistraining "Future Skills"

Unsere Arbeitswelt verändert sich ständig. Um diese Veränderungen aktiv mitgestalten zu können, müssen wir immer neue Fähigkeiten entwickeln und Kompetenzen aufbauen. Mit den Praxistrainings "Future Skills" bieten wir Workshops an, in denen wir Technologie und Methodik miteinander verknüpfen. Wir zeigen kleine Praxis-Beispiele und ganz konkrete Methoden für den Arbeitsalltag, um unsere Kolleg*innen optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. 

14:20 - 15:20

Impuls & Workshop

Nadine Sahler & Lea-Marie Thelen – Innovationsbüro Köln

Ein agiles Team im Bürokratie-Dschungel: Chancen und Herausforderungen. 

Wie kann ein agiles Team innerhalb einer bürokratischen Organisationsform einer Stadtverwaltung aufgebaut werden? Welche Herausforderungen und Chancen birgt das? In dieser interaktiven Session geben zwei Kolleg*innen des Innovatiosbüros der Stadt Köln Einblicke in die Arbeit in ihrem agilen Team, berichten von ihren Praxiserfahrungen und geben Denkanstöße für den (Arbeits-)Alltag. 

14:20 - 15:20

Impuls

Nina Wulf & Burak Güner – Kreis Wesel

Aufbruch in die Digi-Welt - Die ersten Monate der Digitalisierungsmanager im Kreis Wesel

Seit Anfang 2025 sind vier Digitalisierungsmanager*innen beim Kreis Wesel tätig, um Digitalisierungsprojekte systematisch voranzubringen. In diesem Erfahrungsbericht geben zwei von ihnen Einblicke in den Aufbau der neuen Rolle, das entwickelte Vorgehensmodell, erste Pilotprojekte und zentrale Herausforderungen. Im Fokus stehen praxisnahe Erkenntnisse, strukturelle Rahmenbedingungen und der Austausch zur Rolle des Digitalisierungsmanagements in der Verwaltung.

14:20 - 15:20

Workshop

Lena Barth & Jessica Meier – Stadt München

Erstelle Deinen eigenen KI-Assistenten mit MUCGPT

Willkommen zu einem zukunftsweißenden und spannenden Workshop vom KI Competence Center des IT-Referats der Landeshauptstadt München. Taucht ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz und lernt unser MUCGPT – das stadtinterne ChatGPT - kennen. Wir stellen Euch die Anwendungsmöglichkeiten und die Funktionsweise von MUCGPT vor und möchten mit Euch gemeinsam eigene KI-Assistenten darin erstellen.

Abschluss & Ausklang

15:30 - 16:00Gemeinsame Abschlussrunde: Lasst uns den Tag Revue passieren

Veranstaltungsort

Luise-Albertz-Halle Oberhausen
Düppelstraße 1
46045 Oberhausen
Tel. 0208 859080
info[at]luisealbertzhalle.de

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln! 

Hier findet Ihr die Anfahrtsbeschreibung.

Anmeldung

RuDi Camp meets Forum Agil in die Zukunft

Anmeldung

Anmeldung Veranstaltung

Mit der Online-Anmeldung geben wir Ihnen die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten für unsere Veranstaltungen zu registrieren. Die Daten aus der folgenden Eingabemaske werden an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu*

Anmeldung Digitaltag

Eine Anmeldung zu den einzelnen Sessions am Digitaltag ist nicht notwendig. Ihr erhaltet die Einwahldaten für die gesamte Veranstaltung rechtzeitig vor dem Termin und könnt am Digitaltag entscheiden, in welche Sessions Ihr Euch einwählen wollt.

Teilnahme Digitaltag am 1. Juli 2025*

Anmeldung Präsenztag

Bitte wählt unten für beide Sessionblöcke jeweils eine Session aus, die Ihr besuchen möchtet. 

Aktueller Hinweis (25.04.25): Die Session “Erstelle deinen eigenen KI-Assistenten mit MUCGPT” ist bereits ausgebucht und wird deshalb in der Auswahlmöglichkeit nicht mehr mit aufgeführt.

Teilnahme Präsenztag am 3. Juli 2025*
Präsenztag: 1. Sessionblock
Präsenztag: 2. Sessionblock

Der RVR plant zu Zwecken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit während der Veranstaltung Fotos sowie Ton- und Filmaufnahmen. Dies setzt Ihr Einverständnis voraus. Sehen Sie hierzu die Einverständniserklärung.

Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie zugleich ein, dass Ihr Vor- und Nachname sowie der Name Ihrer Institution auf einer Liste erscheint, die für alle Teilnehmenden einsehbar ist.