Bildungsforum Ruhr
BERUFSKOLLEGS IN DER METROPOLE RUHR
Das 11. Bildungsforum Ruhr thematisierte am 16. Dezember 2021 mit Fachpublikum, wie Berufskollegs als wichtiger Bestandteil der Bildungsregion Ruhr durch Kooperationen gestärkt werden können.
Berufskollegs eröffnen den Zugang zu allen Bildungsgängen der beruflichen Bildung und ermöglichen Nachholen und Erwerb von Bildungsabschlüssen. Als Scharnier zwischen allgemeiner, betrieblicher und hochschulischer Bildung tragen sie zur Durchlässigkeit des Bildungssystems bei und sichern die Fachkräfte von morgen. Trotz ihrer zentralen Bedeutung „fliegen“ Berufskollegs in der öffentlichen Wahrnehmung oft „unterm Radar“.
Gut zu wissen
Das Bildungsforum Ruhr ist eine Plattform zur Kommunikation für kommunale Vertreter*innen, Politiker*innen und andere Bildungsakteur*innen.
Es ist die regionale Plattform zu Kommunikation, Vernetzung und Transfer innerhalb der Bildungsregion Ruhr.
Der RVR veranstaltet das Bildungsforum Ruhr in Kooperation mit den kommunalen Bildungsbüros der Bildungsregion Ruhr.
25-50-25 grau
Dokumentation Bildungsforum Ruhr am 16. Dezember 2021
Vorträge
- Inputvortrag 2 - Buschfeld. (4 MB)Agenda zur Stärkung der beruflichen Bildung Stephanie Pudenz, Ministerium für Schule und Bildung NRW
- Inputvortrag 1 - Pudenz. (898 KB)Agenda zur Stärkung der beruflichen Bildung Stephanie Pudenz, Ministerium für Schule und Bildung NRW
11. Bildungsforum Ruhr: Zusammenfassung der hybriden Tagung am 16. Dezember 2021. RVR/2021
Workshops
- Dr. Monique Ratermann-Busse, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen: Teilhabe in der digitalisierten Arbeitswelt – Potenziale des Berufskollegs für eine berufliche Qualifizierung 4.0.
- Workshop 2 - Buschfeld. (599 KB)Prof. Dr. Detlef Buschfeld, Universität Köln - Schulversuch Regionale Bildungszentren.
- Workshop 3 - Aigner Nazli. (784 KB)Stefanie Aigner, Walter Blüchert Stiftung und Aylin Nazli, Walter Blüchert Stiftung: Mentor*innenprogramm „Was geht!“ in den Kommunen der Metropole Ruhr.
- Workshop 4 - Schmidt. (1 MB)Christina Schmidt, Stadt Herne – Kommunale Koordinierungsstelle „KAoA“: Aktionstage für Ausbildung in den Herner Berufskollegs - Vermittlung und Matching mit noch freien Ausbildungsangeboten.
25-50-25 weiß
Programm
- Programm, 2021. (233 KB)"Berufskollegs in der Metropole Ruhr" - Bildungsforum Ruhr 2021.
- Kurzbericht, 2021. (2 MB)Fact Sheet - Kurzbericht "Berufskolleges in der Metropole Ruhr" - Bildungsforum Ruhr 2021.
Rückschau Bildungsforum Ruhr am 25.Mai 2021
Thema: Bildungsbericht Ruhr – Wie weiter in der Bildungsregion Ruhr?
Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Analyse? Welche Maßnahmen stärken die Bildungsregion Ruhr und das regionale Bildungsmanagement? Wie kommen wir zu konkreten Handlungsschritten?
Am Vormittag gaben Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (Universität Osnabrück) und Prof. Dr. Kerstin Schneider (Universität Wuppertal) Einblicke in die Herausforderungen der Bildungsregion Ruhr und die Möglichkeiten und Grenzen regionalen Bildungsmonitorings. In den anschließenden Austauschforen erarbeiteten die am Bildungsbericht Beteiligten mit den Teilnehmer*innen Empfehlungen zu zentralen Herausforderungen der Bildungsregion. Im Abschlusstalk mit Vertreter*innen aus Land, Region und Kommune wurden nötige Rahmenbedingungen und nächste Schritte thematisiert.
Impressionen der Veranstaltung
Bildungsbericht Ruhr
Der Bildungsbericht Ruhr bietet einen Überblick über Herausforderungen und Chancen der Bildungsregion Ruhr und wird vom RVR gemeinsam mit regional vernetzten Partnern im Rahmen eines umfassenden Bildungsmonitorings für die Metropole vorgelegt. Seit dem Erscheinen des ersten regionalen Bildungsberichtes 2012 wird die Entwicklung der Bildungsregion regelmäßig auf den Prüfstand gestellt.
Der zweite regionale Bildungsbericht setzt den Startpunkt für ein verlässliches Bildungsmonitoring für das Ruhrgebiet und wurde 2020 veröffentlicht.
Weitere Informationen zum Bildungsbericht finden Sie hier:
Rückschau Bildungsforum 2020
Zum ersten Mal online
Weit mehr als 100 Teilnehmer*innen haben bei der Online-Premiere gemeinsam diskutiert, sich informiert und ausgetauscht.
Thema: COVID 19 - Auswirkungen auf die Bildungsregion Ruhr
Das Bildungsforum Ruhr 2020 fand am 30. November 2020 zum Thema „COVID 19 und die Auswirkungen auf die Bildungsregion Ruhr" digital über Zoom statt.
Thema war die Corona-Pandemie, die den gesamten Bildungsbereich vor eine Ausnahmesituation stellt. Wie gehen die Bildungsakteur*innen in der Bildungsregion Ruhr mit dieser großen Herausforderung um und welche neuen Wege gehen sie?
Eins stand fest nach diesem Tag:
Es bedarf in Corona Zeiten pragmatischer Lösungen. Es ist keine Zeit für ausgeklügelte Konzepte.
Prof. Dr. Sascha Friesike vom Weizenbaum Institut fasste in seinem Vortrag die Chancen in dieser Krise für den Bildungsbereich zusammen und wünscht sich mehr Zeit zum Austausch für Akteur*innen, um gemeinsam Lösungen zu finden.
In den acht anschließenden Workshops und einer Podiumsdiskussion wurden gute Lösungsansätze, Gedanken und Denkanstöße zum Umgang mit der Pandemie im Bildungsbereich zusammengetragen.
Dokumentation Bildungsforum 2019
PDF Download
Dokumentation und Download
- Programm Bildungsforum Ruhr, 2019 (1 MB) Das Ende der Kreidezeit – Digitale Bildung im Dschungel der Strukturen
- Präsentation Prof. Eikelmann, 2019 (2 MB) Präsentation zum Vortrag "Strukturelle Rahmenbedingungen der Digitalisierung im Schulbereich in NRW - Neue Forschungsbefunde und mögliche Perspektiven für nachhaltige wirksame Entwicklung".
- Berichtsband ICILS-Studie, 2018 (10 MB) Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking.
- Buchbroschüre Erste Ergebnisse, 2018 (1 MB) Erste Ergebnisse der ICILS-Studie 2018 für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich.
Dokumentation Bildungsforum 2018
PDF Download
- Bildungsforum Ruhr - Vortrag Offener Ganztag (395 KB) Ganztag in der Metropole Ruhr - Input von Andrea Christoph-Martini, Fachbereich Schule und Weiterbildung der Stadt Herne, und Claudia Horch, Referat Bildung und Soziales, Regionalverband Ruhr (RVR)
- Bildungsforum Ruhr - Vortrag Guter Ganztag im Primarbereich (3 MB) Guter Ganztag im Primarbereich, Vortrag von Dr. Petra Strähle, Stiftung Mercator