Bildungsforum Ruhr 2020
COVID 19 - Auswirkungen auf die Bildungsregion Ruhr
Das Bildungsforum Ruhr 2020 fand am 30. November 2020 zum Thema „COVID 19 und die Auswirkungen auf die Bildungsregion Ruhr" digital über Zoom statt.
Thema war die Corona-Pandemie, die den gesamten Bildungsbereich vor eine Ausnahmesituation stellt.
Wie gehen die Bildungsakteur*innen in der Bildungsregion Ruhr mit dieser großen Herausforderung um und welche neuen Wege gehen sie?
Diesen Fragen ging das Bildungsforum Ruhr nach.
Gut zu wissen
Das Bildungsforum Ruhr ist eine Plattform zur Kommunikation für kommunale Vertreter*innen, Politiker*innen und andere Bildungsakteur*innen. Es ist die regionale Plattform zu Kommunikation, Vernetzung und Transfer innerhalb der Bildungsregion Ruhr.
Der RVR veranstaltet das Bildungsforum Ruhr in Kooperation mit den kommunalen Bildungsbüros der Bildungsregion Ruhr.
25-50-25 grau
Bildungsforum Ruhr 2020 - zum ersten Mal online
Weit mehr als 100 Teilnehmer*innen haben bei der Online-Premiere gemeinsam diskutiert, sich informiert und ausgetauscht.
Prof. Dr. Sascha Friesike vom Weizenbaum Institut fasste in seinem Vortrag die Chancen in dieser Krise für den Bildungsbereich zusammen und wünscht sich mehr Zeit zum Austausch für Akteur*innen, um gemeinsam Lösungen zu finden.
In den acht anschließenden Workshops und einer Podiumsdiskussion wurden gute Lösungsansätze, Gedanken und Denkanstöße zum Umgang mit der Pandemie im Bildungsbereich zusammengetragen.
Eins stand fest nach diesem Tag:
Es bedarf in Corona Zeiten pragmatische Lösungen. Es ist keine Zeit für ausgeklügelte Konzepte.
Programminfos Bildungsforum 2020
„COVID 19 und die Auswirkungen auf die Bildungsregion Ruhr“
Bildungsforum Ruhr am 30. November 2020 │9.00 Uhr bis 15.00 Uhr │ Digital über Zoom
Programm
In Inputvorträgen und Workshops werden Denkansätze diskutiert und Beispiele vorgestellt.
Auftakt: Am Morgen wird Prof. Dr. Sascha Friesike vom Weizenbaum Institut aktuelle Einblicke aus der Forschung geben. In den Workshop-Runden geht es um viele gute Ansätze, Projekte, Austausch und Transferüberlegungen.
Übersicht Workshops am Vormittag
Übersicht Workshops am Nachmittag
Abschluss: In der Talkrunde am Nachmittag werden sich Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Land und schulischer Praxis zu den Herausforderungen austauschen, die sich durch COVID für die Kommunen ergeben.
Download
- Programm Bildungsforum Ruhr, 2020. (285 KB) "COVID 19 und die Auswirkungen auf die Bildungsregion Ruhr"│30. November 2020│Digital über Zoom.
Organisation
Angesprochen sind alle interessierte Akteur*innen, die Bildung im Ruhrgebiet mitgestalten.
Die Veranstaltung wird von den Bildungsbüros der Metropole Ruhr mitgestaltet, im Zuge dieses Forums vor allem in Kooperation mit dem Bildungsbüro Duisburg.
Weitere Infos zur Veranstaltung bei:
Dokumentation Bildungsforum 2019
PDF Download
Dokumentation und Download
- Programm Bildungsforum Ruhr, 2019 (1 MB) Das Ende der Kreidezeit – Digitale Bildung im Dschungel der Strukturen
- Präsentation Prof. Eikelmann, 2019 (2 MB) Präsentation zum Vortrag "Strukturelle Rahmenbedingungen der Digitalisierung im Schulbereich in NRW - Neue Forschungsbefunde und mögliche Perspektiven für nachhaltige wirksame Entwicklung".
- Berichtsband ICILS-Studie, 2018 (10 MB) Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking.
- Buchbroschüre Erste Ergebnisse, 2018 (1 MB) Erste Ergebnisse der ICILS-Studie 2018 für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich.
Dokumentation Bildungsforum 2018
PDF Download
- Bildungsforum Ruhr - Vortrag Offener Ganztag (395 KB) Ganztag in der Metropole Ruhr - Input von Andrea Christoph-Martini, Fachbereich Schule und Weiterbildung der Stadt Herne, und Claudia Horch, Referat Bildung und Soziales, Regionalverband Ruhr (RVR)
- Bildungsforum Ruhr - Vortrag Guter Ganztag im Primarbereich (3 MB) Guter Ganztag im Primarbereich, Vortrag von Dr. Petra Strähle, Stiftung Mercator