Informationsdienst Ruhr

Herten beteiligt sich an der WissensNacht Ruhr 2016

Herten (idr). Das RVR-Besucherzentrum Hoheward wird zum "lebendigen Labor": Verblüffende Experimente bestaunen, selbst zum Forscher werden oder mit Wissenschaftlern diskutieren - das können die Besucher der 2. WissensNacht Ruhr am Freitag, 30. September. Die Entdeckertour wird vom Regionalverband Ruhr (RVR) veranstaltet und bildet den Abschluss der TalentTage Ruhr des Initiativkreises Ruhr. Die Besucher können sich auf sechs verschiedene Forschungserlebnisse in Herten freuen. Kann man den Mond mit ganz einfachen Mitteln beobachten? Wenn ja, was wird dafür benötigt? Diesen und weiteren Fragen will Sven Wienstein mit den Teilnehmern der WissensNacht Ruhr um 18 Uhr nachgehen. Während eines interaktiven Vortrages zeigt er den Entdeckern, wie sie mit bloßem Auge, Feldstecher und einem Kaufhausteleskop den Mond beobachten können. Bei einer weiteren Vortragsreihe von 17 bis 21.45 Uhr geht es um den Obelisken und das Horizontobservatorium auf der Halde Hoheward. Bei der Mitmachaktion "Miniatur-Modell: Mond und Erde" ab 19 Uhr werden eine Schnur, eine CD und eine fünf-Cent-Münze benötigt, um die Abstände zwischen den einzelnen Planeten bemessen zu können. An insgesamt zehn Standorten, in Essen, Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Gelsenkirchen, Herten, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen und Witten bieten Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen kleinen und großen Besuchern von 16 bis 22 Uhr mehr als 300 Veranstaltungen an. Als besonderes Highlight schließt die diesjährige WissensNacht Ruhr mit einer internationalen Science-Show um 22 Uhr in der Christuskirche Bochum ab. Sie zeigt, dass Wissenschaft Spaß macht und begeistern kann. Die englischen Profis von "Science made Simple" treffen dabei auf die "Physikanten". Tickets für diese Veranstaltung sind an der Abendkasse in der Christuskirche oder im Vorverkauf unter www.wissensnacht.ruhr erhältlich. Die Karten kosten zehn, ermäßigt sechs Euro pro Person. Der Eintritt zu allen anderen Veranstaltungen ist frei. Weitere Infos unter www.wissensnacht.ruhr.Pressekontakt: RVR, Pressestelle, Jens Hapke, Telefon: 0201/2069-495, E-Mail: hapke@rvr-online.de

Herten (idr). Das RVR-Besucherzentrum Hoheward wird zum "lebendigen Labor": Verblüffende Experimente bestaunen, selbst zum Forscher werden oder mit Wissenschaftlern diskutieren - das können die Besucher der 2. WissensNacht Ruhr am Freitag, 30. September. Die Entdeckertour wird vom Regionalverband Ruhr (RVR) veranstaltet und bildet den Abschluss der TalentTage Ruhr des Initiativkreises Ruhr. Die Besucher können sich auf sechs verschiedene Forschungserlebnisse in Herten freuen.

Kann man den Mond mit ganz einfachen Mitteln beobachten? Wenn ja, was wird dafür benötigt? Diesen und weiteren Fragen will Sven Wienstein mit den Teilnehmern der WissensNacht Ruhr um 18 Uhr nachgehen. Während eines interaktiven Vortrages zeigt er den Entdeckern, wie sie mit bloßem Auge, Feldstecher und einem Kaufhausteleskop den Mond beobachten können. Bei einer weiteren Vortragsreihe von 17 bis 21.45 Uhr geht es um den Obelisken und das Horizontobservatorium auf der Halde Hoheward. Bei der Mitmachaktion "Miniatur-Modell: Mond und Erde" ab 19 Uhr werden eine Schnur, eine CD und eine fünf-Cent-Münze benötigt, um die Abstände zwischen den einzelnen Planeten bemessen zu können.

An insgesamt zehn Standorten, in Essen, Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Gelsenkirchen, Herten, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen und Witten bieten Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen kleinen und großen Besuchern von 16 bis 22 Uhr mehr als 300 Veranstaltungen an.

Als besonderes Highlight schließt die diesjährige WissensNacht Ruhr mit einer internationalen Science-Show um 22 Uhr in der Christuskirche Bochum ab. Sie zeigt, dass Wissenschaft Spaß macht und begeistern kann. Die englischen Profis von "Science made Simple" treffen dabei auf die "Physikanten". Tickets für diese Veranstaltung sind an der Abendkasse in der Christuskirche oder im Vorverkauf unter www.wissensnacht.ruhr erhältlich. Die Karten kosten zehn, ermäßigt sechs Euro pro Person. Der Eintritt zu allen anderen Veranstaltungen ist frei.

Weitere Infos unter www.wissensnacht.ruhr.

Pressekontakt: RVR, Pressestelle, Jens Hapke, Telefon: 0201/2069-495, E-Mail: hapke@rvr-online.de

IDR Service

Idr Abonnieren

drei Kontaktboxen