Diese Funktion verwendet ein Cookie von GTranslate Inc., um Ihre Sprachwahl zu speichern. Mit Klick auf „Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu DSGVO.
Neue Genossenschaft will Wittener Modell zur Studienfinanzierung deutschlandweit anbieten
|Wissenschaft & ForschungMetropole RuhrSoziales
Bochum/Witten (idr). Das Modell des Umgekehrten Generationenvertrages der Universität Witten/Herdecke soll bald bundesweit angeboten werden. Dazu wird am 6. Februar in Witten die Chancen eG gegründet. Zum Team gehören ehemalige Vorstände der StudierendenGesellschaft Witten/Herdecke. Unterstützung geben GLS Bank und GLS Treuhand.
Der Umgekehrte Generationenvertrag ermöglicht es jungen Menschen, die Studiengebühren an einer privaten Hochschule erst nach dem Abschluss einkommensabhängig zurückzuzahlen. Bis 2019/20 sollen mehr als 700 Studenten gefördert werden und ein Ausleihvolumen von über zwölf Millionen Euro erreicht sein.
Bereits Ende 2014 legte die StudierendenGesellschaft Witten/Herdecke eine erste Anleihe zur Vorfinanzierung von Studienbeiträgen auf.
Infos: www.chancen-eg.dePressekontakt: GLS Bank, Christof Lützel, Telefon: 0234/57975178, E-Mail: presse@gls.de
Bochum/Witten (idr). Das Modell des Umgekehrten Generationenvertrages der Universität Witten/Herdecke soll bald bundesweit angeboten werden. Dazu wird am 6. Februar in Witten die Chancen eG gegründet. Zum Team gehören ehemalige Vorstände der StudierendenGesellschaft Witten/Herdecke. Unterstützung geben GLS Bank und GLS Treuhand.
Der Umgekehrte Generationenvertrag ermöglicht es jungen Menschen, die Studiengebühren an einer privaten Hochschule erst nach dem Abschluss einkommensabhängig zurückzuzahlen. Bis 2019/20 sollen mehr als 700 Studenten gefördert werden und ein Ausleihvolumen von über zwölf Millionen Euro erreicht sein.
Bereits Ende 2014 legte die StudierendenGesellschaft Witten/Herdecke eine erste Anleihe zur Vorfinanzierung von Studienbeiträgen auf.