Informationsdienst Ruhr

Schiffshebewerk Henrichenburg feiert 100. Geburtstag - Eröffnung des "Jahres der Industriekultur 2000"

Waltrop.(idr). Tausende jubelten, als Kaiser Wilhelm II. 1899 das spektakulärste Bauwerk des Dortmund-Ems-Kanals einweihte. 100 Jahre später stehen dem Alten Schiffshebewerk Henrichenburg wieder Besucherscharen ins Haus: Mit einem großen Fest eröffnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am 11. und 12. September in seinem Westfälischen Industriemuseum in Waltrop einen neuen Museumshafen: das sogenannte "Oberwasser".Zum Geburtstag des imposanten "Fahrstuhls" für Schiffe wurde das 400 Meter lange obere Kanalbecken für rund zehn Millionen Mark ausgebaut und mit Wasser gefüllt. Das Museum präsentiert dort eine hafenähnliche Szenerie, wie sie um die Jahrhundertwende am Dortmund-Ems-Kanal zu finden war. Historische Schiffe, eine Werft von 1906, ein alter Drehkran und schwimmende Arbeitsgeräte sind dort am Wochenende zum ersten Mal in Aktion zu sehen.Gleichzeitig eröffnen NRW-Städtebauministerin Ilse Brusis und Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur, am Samstag im Alten Schiffshebewerk das "Jahr der Industriekultur 2000", den deutschen Beitrag zur Europarats-Kampagne "Europa - ein gemeinsames Erbe".Pressekontakt: LWL-Pressestelle, Christiane Spänhoff, Telefon: 0251/591-235

Waltrop.(idr). Tausende jubelten, als Kaiser Wilhelm II. 1899 das spektakulärste Bauwerk des Dortmund-Ems-Kanals einweihte. 100 Jahre später stehen dem Alten Schiffshebewerk Henrichenburg wieder Besucherscharen ins Haus: Mit einem großen Fest eröffnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am 11. und 12. September in seinem Westfälischen Industriemuseum in Waltrop einen neuen Museumshafen: das sogenannte "Oberwasser".Zum Geburtstag des imposanten "Fahrstuhls" für Schiffe wurde das 400 Meter lange obere Kanalbecken für rund zehn Millionen Mark ausgebaut und mit Wasser gefüllt. Das Museum präsentiert dort eine hafenähnliche Szenerie, wie sie um die Jahrhundertwende am Dortmund-Ems-Kanal zu finden war. Historische Schiffe, eine Werft von 1906, ein alter Drehkran und schwimmende Arbeitsgeräte sind dort am Wochenende zum ersten Mal in Aktion zu sehen.Gleichzeitig eröffnen NRW-Städtebauministerin Ilse Brusis und Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur, am Samstag im Alten Schiffshebewerk das "Jahr der Industriekultur 2000", den deutschen Beitrag zur Europarats-Kampagne "Europa - ein gemeinsames Erbe".

Pressekontakt: LWL-Pressestelle, Christiane Spänhoff, Telefon: 0251/591-235

IDR Service

Idr Abonnieren

drei Kontaktboxen