Bochum (idr). Regisseurin Lydia Steier übernimmt 2027 turnusgemäß für drei Jahre die künstlerische Leitung der Ruhrtriennale, des größten Kulturfestivals in Nordrhein-Westfalen. Der Aufsichtsrat der Kultur Ruhr GmbH hat unter Vorsitz von NRW-Kulturministerin Ina Brandes die künftige Intendantin einstimmig ernannt; das Landeskabinett hat die Personalie in seiner heutigen Sitzung beschlossen. Lydia Steier tritt ihr Amt am 1. November 2026 an. Sie übernimmt es von Ivo Van Hove.
Lydia Steier, geboren 1978 in Hartford/Connecticut (USA), hat in den vergangenen Jahren erfolgreich als freie Opernregisseurin u. a. an der Oper Frankfurt, an der Opéra national de Paris, an der Oper Köln, am Theater an der Wien, bei den Salzburger Festspielen sowie an der Staatsoper Unter den Linden inszeniert. Weitere Engagements führten sie nach Genf, New York und Tokio. Von 2020 bis 2023 war sie Operndirektorin am Theater Luzern. Steier habe "ein sehr gutes Gespür dafür, die Hochkultur mit Show und Spektakel zu einem berauschenden Erlebnis zu machen", so Ina Brandes.
Die Regisseurin wurde zweimal für den Deutschen Theaterpreis "Der Faust" nominiert. Die Zeitschrift Opernwelt zeichnete sie 2024 als "Regisseurin des Jahres" aus, im selben Jahr erhielt sie den renommierten Oper!-Award als "Beste Regisseurin". Bei der Ruhrtriennale wolle sie mit ihrem Team "Gemeinschaft wagen, Räume öffnen, Teilhabe ermöglichen und die Verbindung zwischen dem Festival und den urbanen, vielfältigen Lebensrealitäten des Ruhrgebiets vertiefen", kündigt Lydia Steier an. "Die neue Intendantin hat den Aufsichtsrat nicht nur überzeugt, sondern begeistert. Ihre Erfahrung, aber insbesondere ihr Ansatz, die Ruhrtriennale noch stärker mit der Region und den Menschen im Ruhrgebiet zu verbinden, lässt uns mit großer Vorfreude auf die Jahre 2027 bis 2029 blicken", so Garrelt Duin, Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr (RVR) und Mitglied des Aufsichtsrats der Kultur Ruhr GmbH.
Infos: https://www.ruhrtriennale.de
Pressekontakt: NRW-Kulturministerium, Christian Voss, Telefon: 0211/896-4790, E-Mail: presse[at]mkw.nrw.de