Die Städteregion Greater Manchester und der Regionalverband Ruhr (RVR), stellvertretend für die Metropole Ruhr, wollen künftig enger zusammenarbeiten sich besser vernetzen. Vertreterinnen und Vertreter beider Seiten sowie der Landesregierung und des britischen Generalkonsulats haben ein entsprechende Memorandum of Understanding am Freitagnachmittag (3. September) im Plenarsaal des RVR unterschrieben.
Begrüßt wurde die Delegation aus dem Norden Englands vom stellvertretender Vorsitzenden der Verbandsversammlung, Prof. Hans-Peter Noll, und Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel. Für die Landesregierung nahm Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner an der Vertragsunterzeichnung teil.
Karola Geiß-Netthöfel zur neuen Partnerschaft mit Greater Manchester: „Wirtschaftliche Transformation, Klimaanpassung, ein leistungsfähiger öffentlicher Nahverkehr: Die Herausforderungen der Region Greater Manchester sind absolut vergleichbar mit den aktuellen Herausforderungen in der Metropole Ruhr. Der Austausch ist daher begrüßenswert und wird für beide Seiten neue Erkenntnisse liefern. Zum Start der Zusammenarbeit nehmen wir vor allem die Themen Klima und Grüne Infrastruktur in den Blick, die für lebenswerte Städte und Regionen von immer größerer Bedeutung sein werden.“
Prof. Hans-Peter Noll ergänzt: „Sowohl Greater Manchester als auch die Metropole Ruhr teilen ein bedeutendes industrie-kulturelles Erbe, das die soziale und wirtschaftliche Entwicklung beider Regionen entscheidend geprägt hat. Die Transformation ist in Manchester und an der Ruhr unser ständiger Begleiter. An diese gemeinsamen Erfahrungen wollen wir anknüpfen und daraus für die Zukunft lernen. Dazu gehört auch der Austausch junger Menschen, der künftig gefördert werden soll.“
Nach der Vertragsunterzeichnung durch den RVR, Manchesters Mayor Andy Burnham sowie Elise Wilson, Wirtschaftsreferentin der Region Greater Manchester, sollen nun in kleinen Arbeitsgruppen u.a. aus den Bereichen Klimaanpassung, Mobilität und grüne Infrastruktur konkrete Projekte identifiziert werden, bei denen die beiden Regionen eng zusammenarbeiten und sich austauschen können.
Bürgermeister Andy Burnham, der die Absichtserklärung ebenso wie Stadträtin Elise Wilson unterzeichnete: „Wir freuen uns, diese neue Partnerschaft mit unseren Freunden in der Metropole Ruhr in Deutschland zu unterzeichnen. Wir haben bereits so viele Gemeinsamkeiten, von unserer industriellen Vergangenheit und Gegenwart bis hin zu unserer Liebe zum Fußball, und dieses Abkommen wird diese Bindungen nur noch verstärken und beide Regionen wirtschaftlich und sozial voranbringen. Greater Manchester war schon immer auf der Weltbühne aktiv, und da sich die Beziehungen des Vereinigten Königreichs zu Europa ändern, können wir eine neue Rolle bei der Förderung einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen uns und den Partnerregionen spielen. Wir alle stehen vor der enormen Herausforderung, die der Klimawandel mit sich bringt, aber wir haben mehr Chancen auf Erfolg, wenn Regionen wie die Metropole Ruhr und Greater Manchester sich ihr gemeinsam stellen. Unsere gemeinsame Geschichte der technologischen Innovation macht uns zu idealen Partnern, um die grüne industrielle Revolution voranzutreiben.“
Stadträtin Elise Wilson, Wirtschaftsreferentin der Region Greater Manchester, erklärte: „Deutschland ist einer unserer engsten Partner, und seit 2017 wurden rund 1.000 Arbeitsplätze durch Investitionen deutscher Unternehmen in unserer Region geschaffen. Im Jahr 2019 haben mehr als 1.200 Unternehmen aus dem Großraum Manchester Waren im Wert von über 805 Millionen Pfund (rund 938 Millionen Euro) nach Deutschland exportiert. Dieser Besuch war für uns eine Gelegenheit, unsere gemeinsame Geschichte zu würdigen, aber auch nach vorne zu schauen und zu entscheiden, wie wir diese wirtschaftlichen und kulturellen Verbindungen zwischen Greater Manchester und unseren deutschen Partnern aktiv fördern und vertiefen können. Die Vereinbarung, die wir mit der Metropole Ruhr unterzeichnet haben, wird diesen Bemühungen einen echten Schub geben. Als unser neuer Sonderberater wird Richard Carter auch eine Schlüsselrolle dabei spielen, Unternehmen aus dem Großraum Manchester mit potentiellen Partnern in Deutschland in Verbindung zu bringen und unsere Region als einen herausragenden Ort für Investitionen in Arbeitsplätze und Menschen zu fördern.“
Zu Greater Manchester gehören zehn Städte mit insgesamt 2,8 Millionen Einwohnern. Die Region hat im Vereinigten Königreich den Status einer "Combined Authority", in der benachbarte Städte unter anderem bei den Themen Mobilität und wirtschaftliche Entwicklung gemeinsam vorgehen.